Projektbeschreibung
Gesunde Arbeitsplätze in Kleinunternehmen
Arbeitgeber in ganz Europa richten Aktivitäten ein, die zur psychischen Gesundheit der Arbeitskräfte beitragen und psychischen Erkrankungen vorbeugen sollen, die in den letzten Jahrzehnten immer häufiger auftreten. Die daraus resultierenden erheblichen Kosten aufgrund von Krankheitsurlaub und kurzfristigem Fernbleiben von der Arbeit sowie die zunehmende Anerkennung des Zusammenhangs zwischen Humankapital und -ressourcen und Geschäftsergebnissen haben solche Maßnahmen zu einer Priorität werden lassen. Das EU-finanzierte Projekt MINDUP wird umfassende, mehrstufige Interventionsmaßnahmen entwickeln, die auf klinische (Depressionen und Angststörungen) und nichtklinische (Burn-out, Stress, depressive Symptome) psychische Gesundheitsprobleme abzielen. So sollen die psychische Gesundheit und das Wohlbefinden am Arbeitsplatz verbessert werden, um gegen Depressionen und suizidales Verhalten vorzugehen. Das Projekt richtet sich spezifisch an kleine Arbeitsstätten, da 90 % aller Firmen in der EU kleine und mittlere Unternehmen sind, aber nur eine begrenzte Kapazität haben, das Wohlbefinden und die psychische Gesundheit ihrer Arbeitskräfte zu fördern.
Ziel
Depression and anxiety are the most prevalent mental health difficulties in the workplace in the EU, causing immense suffering and costing the global economy €1 trillion each year in lost productivity. Certain sectors, in particular construction, health and ICT, have an elevated risk of mental health difficulties, with those working in Small and Medium Enterprises (SMEs) being particularly vulnerable. However, most SMEs have limited capacity to address mental health promotion and provide mental health interventions to staff. As SMEs comprise more than 90% of all EU businesses, there is a huge potential to influence population health.
MENTUPP aims to improve mental health and wellbeing in the workplace by developing, implementing and evaluating a comprehensive, multilevel intervention targeting both clinical (depressive, anxiety disorders) and non-clinical (stress, burnout, wellbeing, depressive symptoms) mental health issues, as well as combating the stigma of mental (ill-) health. The intervention will be tailored for SMEs in construction, healthcare and ICT and assessed in a multi-country Cluster Randomised Controlled Trial. The primary aim is to improve mental health in the workplace, with a secondary aim to reduce depression and suicidal behaviour.
MENTUPP will be conducted by an interdisciplinary consortium that includes world leading experts in mental health in occupational settings, depression, anxiety, stress, suicide prevention and stigma. It builds on a solid foundation of evidence, in particular leveraging partner European Alliance Against Depression’s four-level intervention to improve mental health and reduce suicide risk and partner Mates in Construction’s successful workplace intervention to reduce suicide in construction workers. Long-lasting impact is also a key priority of the project, with activities dedicated to the development of replication materials to support long-term use of the MENTUPP intervention in SMEs across Europe.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Sozialwissenschaften Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftswissenschaft Produktionswirtschaft Produktivität
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Klinische Medizin Psychiatrie Angststörungen
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.1. - SOCIETAL CHALLENGES - Health, demographic change and well-being
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.1.2. - Preventing disease
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-SC1-BHC-2018-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
T12 YN60 Cork
Irland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.