Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Unification of treatments and Interventions for Tinnitus patients

Projektbeschreibung

Auswertung der Behandlungsformen für Tinnitus

Bei Tinnitus handelt es sich um die Wahrnehmung eines Phantomgeräuschs. Von dieser einschränkenden Erkrankung sind etwa 10 % der Gesamtbevölkerung betroffen. Aktuelle Studien zeigen, dass die Prävalenz für Tinnitus mit der Zeit und höherem Alter steigt. Über andere Patientenmerkmale wie Genotyp und Ätiologie dagegen ist bisher wenig bekannt. Zudem besteht derzeit kein Konsens über die Behandlung von Tinnitus. Das EU-finanzierte Projekt UNITI hat sich vorgenommen, ein vorausschauendes computergestütztes Modell zu entwickeln, das auf Langzeitdaten basiert. Damit soll die Frage beantwortet werden, welche Behandlung für bestimmte Patientenfälle am besten geeignet ist. Dazu sollen klinische, epidemiologische, genetische und audiologische Daten aus bestehenden Datenbanken ausgewertet werden. Faktoren zur Prognose bei verschiedenen Patientengruppen werden identifiziert und ihr Prognosewert wird in einer klinischen Studie an verschiedenen Gruppen getestet, deren Gehörsystem und zentrales Nervensystem unterschiedlich behandelt werden.

Ziel

Tinnitus is the perception of a phantom sound and the patient’s reaction to it. Tinnitus remains a scientific and clinical enigma of iTinnitus is the perception of a phantom sound and the patient’s reaction to it. Although much progress has been made, tinnitus remains a scientific and clinical enigma of high prevalence and high economic burden. It affects more than 10% of the general population, whereas 1% of the population considers tinnitus their major health issue. Recent cohort studies show that tinnitus prevalence tends to increase over time and with older age. Assuming that there is no cure to be found, the prevalence estimates in Europe would double by 2050. A large variety of patient characteristics - including genotyping, aetiology, and phenotyping - are poorly understood, because integrated systems approaches are still missing to correlate patient`s characteristics to predict responses to combinatorial therapies. Although genetic causes of tinnitus have been neglected for decades, recent findings of genetic analysis in specific subgroups (gender and phenotype) have highlighted that bilateral tinnitus in men reached a heritability of 0.68. This heritability is close to autism, schizophrenia and Attention Deficit Hyperactive Disorder (ADHD). There is no current consensus on tinnitus treatment. UNITI’s overall aim is to deliver a predictive computational model based on existing and longitudinal data attempting to address the question which treatment approach is optimal for a specific patient based on specific parameters. Clinical, epidemiological, medical, genetic and audiological data, including signals reflecting ear-brain communication, will be analysed from existing databases. Predictive factors for different patient groups will be extracted and their prognostic relevance will be tested in a randomized controlled trial (RCT) in which different groups of patients will undergo a combination of therapies targeting the auditory and central nervous systems.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-SC1-BHC-2018-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

KLINIKUM DER UNIVERSITAET REGENSBURG
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 884 948,75
Adresse
FRANS JOSEF STRAUSS ALLEE 11
93053 Regensburg
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Bayern Oberpfalz Regensburg, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 884 948,75

Beteiligte (13)

Mein Booklet 0 0