Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

The role of non-growing season processes in the methane and nitrous oxide budgets in pristine northern ecosystems

Projektbeschreibung

Treibhausgasemissionen in den arktischen und borealen Ökozonen

Regionen in hohen Breitengraden wie die arktischen und borealen Ökozonen sind aufgrund der beträchtlichen Kohlenstoffvorräte im Boden, die sie zu Nettoquellen für Treibhausgasemissionen machen, ein Schlüsselelement im Klimawandel. Wissenschaftler haben die Auswirkungen des Klimas während der Vegetationsperiode untersucht, haben jedoch die Tatsache übersehen, dass die Auswirkungen des Klimawandels während der Nicht-Vegetationsperiode besonders stark sind und Änderungen beim Zeitpunkt der Schneeschmelze im Frühling sowie steigende Wintertemperaturen verursachen. Infolgedessen werden Methan-Emissionen (CH4) außerhalb der Vegetationsperiode nicht gemessen, während keine Kenntnisse über Stickstoffoxid-Emissionen (N2O) vorliegen. Das EU-finanzierte Projekt FluxWIN wird die jährliche Größe des CH4- und N2O-Flusses messen, Kontrollen des Flusses außerhalb der Vegetationsperiode ermitteln und bewerten, warum bestehende Muster des CH4-Flusses außerhalb der Vegetationsperiode versagen.

Ziel

The response of the terrestrial biosphere to climate change is still largely unknown and represents a key uncertainty in climate change predictions. High latitude regions, including Arctic and boreal ecosystems, constitute a key component of the earth system due to significant soil carbon stocks. High latitude regions are net sources of greenhouse gases, such as methane (CH4) and nitrous oxide (N2O), but there is significant disagreement among flux estimates with further uncertainty due to a rapidly changing environment. Climate change effects are particularly strong during the non-growing season, altering the timing of spring snowmelt, fall freeze-up, and increasing winter temperatures. The changes have significant implications for biogeochemical cycles and ecosystem function across high latitude regions.

Despite growing evidence of the importance of non-growing season greenhouse gas emissions, few measurements have been made in pristine Arctic and boreal ecosystems. Non-growing season CH4 emissions can account for 10-100% of annual CH4 flux, while next to nothing is known about emissions of N2O during this period. Process-based models miss non-growing season emissions of CH4, underestimating them by 67% and annual emissions by 25%. I will use complementary observations (WP1), modelling (WP2), and experiments (WP3) to quantify the annual magnitude of CH4 and N2O flux, identify controls on non-growing season flux, and assess why existing models of CH4 flux fail outside of the growing season. Are environmental conditions so different that existing model parameters fail, or is non-growing season biogeochemistry fundamentally different? The overall impact is to shift the paradigm from “nothing happens outside of the growing season” to “capturing non-growing season processes is key to understanding ecosystem dynamics.” Ultimately, results will provide novel insights into greenhouse gas budgets and transform our understanding of fundamental earth system dynamics.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2019-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

ALFRED-WEGENER-INSTITUT HELMHOLTZ-ZENTRUM FUR POLAR- UND MEERESFORSCHUNG
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 577 818,75
Adresse
AM HANDELSHAFEN 12
27570 Bremerhaven
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Bremen Bremen Bremerhaven, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 577 818,75

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0