Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Advancing Lactobacillus’ beneficial potential

Projektbeschreibung

Laktobazillen: viel mehr als nur Probiotika

Die Laktobazillen gehören zu den Milchsäurebakterien. Diese große Gruppe ist gekennzeichnet durch die Fähigkeit, als einziges oder wichtigstes Endprodukt des Kohlenhydratstoffwechsels Milchsäure zu bilden. In den letzten Jahrzehnten ist das Interesse an ihnen stark gestiegen, was vor allem auf jene Lactobacillus-Arten zurückzuführen ist, die den Magen-Darm-Trakt des Menschen bewohnen und gesundheitsfördernde Eigenschaften haben. Auch an vielen anderen Orten kommen Laktobazillen vor, etwa in Pflanzen und aus Pflanzen gewonnenen Materialien, fermentierten Lebensmitteln wie zum Beispiel Joghurt und Oliven sowie in den Mundhöhlen und Vaginas von Menschen und anderen Säugetieren. Die Funktion, die sie dort übernehmen, ist jedoch weitgehend unbekannt. Das EU-finanzierte Projekt Lacto-Be untersucht nun dieses faszinierende Thema und wendet Mikrobiologie, Molekularökologie und vergleichende Genomik in Kombination an. Neue Erkenntnisse könnten die Auswahl von Stämmen auf der Grundlage von Eigenschaften erleichtern, die für spezielle Anwendungen wünschenswert sind.

Ziel

Lactobacillus bacteria have a strong, but underexplored potential as sustainable bio-based solutions for many food and health-related problems. Since Nobel-laureate Eli Metchnikoff hypothesized that lactic acid bacteria can promote human health in the gut, the research on lactobacilli and probiotics has mainly focused on the human gut and fermented dairy foods. However, a major knowledge gap exists on the beneficial potential of Lactobacillus species in other human body sites (vagina, skin, upper respiratory tract), animals (e.g. chickens, honey bees), plants, crops, and even on abiotic surfaces. In addition, lactobacilli play a key role in many plant- and vegetable-based fermentations, where they promote the shelf life and nutritional value of food and feed. Yet, why and how Lactobacillus species can be beneficial in such a wide variety of niches is currently underexplored. Therefore, the core aim of this project is a systematic and integrated analysis of the evolutionary history, ecology, and beneficial functions of Lactobacillus species. I propose an unconventional approach situated at the intersections of molecular microbiology (focusing on a single microbe), molecular ecology (focusing on microbial communities) and comparative genomics with an evolutionary perspective on niche adaptation of lactobacilli. By looking deeper into Lactobacillus biology, a paradigm shift can be made moving from a classical ad hoc base to a unique knowledge-based framework for strain selection and analysis of fitness and performance.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2019-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITEIT ANTWERPEN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 499 581,00
Adresse
PRINSSTRAAT 13
2000 Antwerpen
Belgien

Auf der Karte ansehen

Region
Vlaams Gewest Prov. Antwerpen Arr. Antwerpen
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 499 581,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0