Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

FAKE NEWS AND REAL PEOPLE – USING BIG DATA TO UNDERSTAND HUMAN BEHAVIOUR

Projektbeschreibung

Verteilte Computerumgebungen zur Bekämpfung von Fake News

Der Kampf gegen Fake News ist in vollem Gange. Menschen auf der ganzen Welt sind groß angelegten Desinformationskampagnen ausgesetzt, die irreführende oder falsche Informationen verbreiten. Die Europäische Kommission hat es zu einer Priorität gemacht, gegen die Ausbreitung und Auswirkungen von Desinformation (definiert als „nachweislich falsche oder irreführende Informationen, die mit dem Ziel erstellt, präsentiert oder verbreitet werden, einen wirtschaftlichen Vorteil zu erzielen oder die Öffentlichkeit vorsätzlich zu täuschen“) im Internet vorzugehen. Solche Desinformation kann Schaden für die Öffentlichkeit verursachen, Demokratien bedrohen und die Gesundheit, Sicherheit und die Umwelt der Bürgerinnen und Bürger der EU gefährden. Das EU-finanzierte Projekt FARE wird eine Strategie entwickeln, die auf verteilten Computerumgebungen beruht, sowie Richtlinien für den ethischen Umgang mit menschenbezogener Big Data erarbeiten. Es wird folgende Fragen beantworten: Welche Rolle spielen kognitive Verzerrungen? Wie wirkt sich die Netzwerkarchitektur auf die Wirksamkeit von Fake News aus?

Ziel

Recent events, from the anti-vaccination movement, to Brexit and even to mob killings, have raised serious concerns about the influence of the so-called fake news (FN). False information is not new in human history, but the recent surge in online activity, coupled with poor digital literacy, consumer profiling, and large profits from ad revenues, created a perfect storm for the FN epidemic, with still unimaginable consequences.
This challenge is interdisciplinary and requires academic research to guide current calls for action issued by academics, governmental and non-governmental agencies, and the social network platforms themselves. FARE will enrich current efforts, which mostly confront FN spreading from an applied perspective, by offering a theoretical framework that allows to make testable predictions. FARE argues that sharing of FN is a deviation from pure rationality and brings together 1) state of the art knowledge in behavioural psychology, to assess the role that cognitive biases play in susceptibility to FN, and 2) current models in network science and epidemiology, to test whether FN spread more like simple or complex contagions. Finally, fully recognizing that these novel big-data approaches carry great risks, FARE will develop a new strategy, mostly based on distributed computing, and guidelines to the ethical handling of human-related big-data.
Together, FARE will offer a comprehensive model to ask questions such as: 1) What role(s) cognitive biases play in FN spreading? 2) How does network architecture affect FNs spread? 3) How do biases and position on networks build on each other to impact propagation? 4) What monitoring and mitigation interventions are likely to be more efficient?
Moreover, the study of FN from such a conceptual perspective has the potential to profoundly increase our knowledge on human behaviour and information spread, beyond specific problems, with implications for communication (science, political), economics, and psychology.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2019-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

LABORATORIO DE INSTRUMENTACAO E FISICA EXPERIMENTAL DE PARTICULAS LIP
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 499 844,00
Adresse
RUA LARGA 4 UNIVERSIDADE DE COIMBRA
3004 516 COIMBRA
Portugal

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 499 844,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0