Projektbeschreibung
Einfluss von Pollen auf die kardiorespiratorische Gesundheit
Wissenschaftler untersuchen den Einfluss eines sich ändernden Klimas auf die Pollenproduktion und allergische Erkrankungen. Es ist noch nicht bekannt, ob hohe Pollenkonzentrationen mit der Zunahme von Fällen von Atemwegs- und Herz-Kreislauf-Erkrankungen zusammenhängen, die zu langen Krankenhausaufenthalten oder sogar zum Tod führen. Das EU-finanzierte EPOCHAL-Projekt wird Techniken des maschinellen Lernens anwenden, um zu untersuchen, wie eine kurzfristige Exposition gegenüber Pollen mit allergischen Symptomen, Krankenhausaufenthalten und Todesfällen korreliert. Das Projekt wird ein Netzwerk von 14 Pollenmessstationen in der Schweiz nutzen und verfügbare Gesundheitsdatensätze sowie systematische Datenerhebungsmethoden verwenden. Unter Berücksichtigung der unterschiedlichen Luftverschmutzung und Wetterbedingungen werden auch die Auswirkungen von Pollen auf die Bevölkerung sowie die individuelle Empfindlichkeit untersucht.
Ziel
As climate change increases the duration and intensity of the pollen season, allergies to airborne pollen are increasingly common in Europe. Yet, it is not well recognized that high pollen concentrations may increase respiratory and cardiovascular events, leading to mortality and excess hospitalizations. I aim to investigate how short-term exposure to pollen is related to mortality, hospitalization and allergic symptoms, both on its own and synergistically with air pollution and weather.
I will develop spatiotemporal exposure models of pollen for the years 2003-2022 based on a network of 14 pollen measurements stations in Switzerland. Taking advantage of large, real-world datasets without selection bias (Swiss National Cohort) and the efficient case-crossover study design, I will investigate the population effects of pollen on daily respiratory and cardiovascular mortality and hospitalization, also accounting for variation in air pollution and weather conditions. To explore individual sensitivity, I will conduct repeated measurements of lung function and airway inflammation in a dedicated panel of 400 allergic patients complemented with opportunistic repeated accounts of self-reported symptoms from the “e-symptoms” app by Swiss Allergy Centre. To provide personalized prevention recommendations and enhance quality of life for the allergic population, I will derive exposure-response relationships based on prevalent pollen, air pollution and weather triggers and individual symptom reports, allowing me to ultimately forecast symptom severity using machine learning techniques.
This highly innovative project utilizes available nationwide health datasets and systematic novel data collection methods (in the in-depth panel study), to better understand the role of pollen in respiratory and cardiovascular diseases at both personalized and population levels. The project will prevent and reduce health effects due to pollen, which constitute a large burden on health and economy.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Sozialwissenschaften Soziologie Demografie Sterblichkeit
- Naturwissenschaften Geowissenschaften und verwandte Umweltwissenschaften Umweltwissenschaft Umweltbelastung
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Klinische Medizin Allergologie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-STG - Starting Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2019-STG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
4123 ALLSCHWIL
Schweiz
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.