Projektbeschreibung
5G für intelligente Fertigung erschließen
Die Fertigungsindustrie befindet sich derzeit in einer Phase der digitalen Transformation. Das EU-finanzierte Projekt 5G-SMART zielt darauf ab, den Nutzen von 5G für die intelligente Fertigung zu erschließen. Dazu soll eine Demonstration, Validierung und Bewertung des 5G-Potenzials in realen Fertigungsumgebungen geschehen. Getestet werden fortgeschrittene integrierte 5G-Fertigungsanwendungen, wie etwa digitale Zwillinge, Industrierobotik und Fernsteuerung, die auf maschinellem Sehen basiert. Das Projekt wird Bewertungen bezüglich elektromagnetischer Verträglichkeit, der Ergebnisse von Kanalmessungen sowie der Koexistenz öffentlicher und privater Industrienetze in realen Fertigungsumgebungen vornehmen. Mit den darin enthaltenen Untersuchungen zu neuen Geschäftsmodellen und der Rolle von Mobilfunknetzbetreibern werden die Projektergebnisse zur Entwicklung künftiger 5G-Standards für die Fertigung beitragen sowie neue Erzeugnisse und Lösungen vorstellen, deren Fertigung mit 5G erst möglich wird.
Ziel
Today smart manufacturing sector is undergoing a digital transformation addressing the challenge of reducing manual processes and increasing efficiency. 5G is foreseen as key enabler for the future manufacturing ecosystem termed Industry 4.0. 5G-SMART unlocks the value of 5G for smart manufacturing through demonstrating, validating and evaluating its potential in real manufacturing environments. 5G-SMART trials will test the most advanced 5G integrated manufacturing applications such as digital twins, industrial robotics and machine vision based remote operations by bringing first ever 5G deployment in manufacturing setup. 5G-SMART will undertake the evaluation of Electromagnetic compatibility (EMC), channel measurements and co-existence between public and private industrial networks in real manufacturing environments easing the integration of 5G. The new 5G features, developed in 5G-SMART such as time synchronisation and positioning for manufacturing use cases represent a technological leap.
To further accelerate the take-up of 5G in the manufacturing ecosystem, 5G-SMART will explore new business models, including the roles of mobile network operators. 5G-SMART will result in the development of future 5G standards for the manufacturing sector complemented by new 5G enabled manufacturing products and solutions. 5G-SMART open days will directly address small and medium enterprises making 5G-SMART technology accessible to them. 5G-SMART lead by Ericsson brings together a strong consortium of partners involved in every aspect of the manufacturing ecosystem.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Informationstechnik Telekommunikation Telekommunikationsnetz Mobiles Netzwerk 5G
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften künstliche Intelligenz maschinelles Sehen
- Sozialwissenschaften Wirtschaftswissenschaften Business und Management Geschäftsmodell
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Ökologie Ökosystem
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Elektrotechnik Robotertechnik
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.2.1.1. - INDUSTRIAL LEADERSHIP - Leadership in enabling and industrial technologies - Information and Communication Technologies (ICT)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-ICT-2018-20
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
164 80 Stockholm
Schweden
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.