Projektbeschreibung
Neue Partner verbünden sich, um Erdbebenrisiken zu überwachen
Die weltraumgestützte Wissenschaft konzentriert sich auf die Verwendung der Informationstechnologie, um Menschen, Orte und Vorgänge auf der Erde besser zu verstehen. Sie ist eine Schlüsseldisziplin an der Naturwissenschaftlichen Universität (WUELS) im polnischen Breslau, der am Institut für Geodäsie und Geoinformatik nachgegangen wird. Das EU-finanzierte Projekt GATHERS wird die Fachkenntnis dieses Instituts bezüglich der Überwachung von Bodenverformungen und Seismizität mittels mehrerer gleichzeitig angewandter Methoden weiter ausbauen. Um das Potenzial für Forschungsarbeiten zu maximieren, werden die Forscher des Instituts mit führenden europäischen Forschenden im Bereich der weltraumgestützten Wissenschaft zusammenarbeiten. Das Projekt hat zum Ziel, dass die WUELS innerhalb der nächsten drei Jahre zu den besten Forschungseinrichtungen Europas in diesem Bereich zählt.
Ziel
H2020 WIDESPREAD TWINNING programme initiatives are aimed at closing networking and partnership gaps that institutions in the Widening countries suffer from. Through their cooperation and knowledge sharing the participating institutions will develop activities for education, staff exchanges, initiation of collaboration in scientific fields, publications and life-long cooperation.
One of the key disciplines of Wrocaw University of Environmental and Life Sciences (Uniwersytet Przyrodniczy we Wrocawiu - UPWr) are geospatial sciences (represented by Institute of Geodesy and Geoinformatics - IGiG). To further develop IGiG needs to embark on a new area of expertise; multi-technique monitoring of ground deformations and seismicity using emerging techniques such as Interferometric Synthetic-Aperture Radar (InSAR), Light Detection and Ranging (LiDAR) and Global Navigation Satellite System (GNSS). Current challenges in the field are related to the deformation rate and scale, a non-linear character of terrain movements, seismic magnitude, differentiation between the sources of surface deformations, require an enhancement of the methodological approaches as well as substantial expertise in interpretation of the results.
To fully embrace this new research opportunities, IGiG researchers need to team-up with the best European scientists in geospatial sciences. Therefore the overall objective of the project is to enlarge the number of research-intensive sections at IGiG, foster development of leaders (to form Lead Research Working Group in InSAR, LiDAR and GNSS seismology), finally to establish strong networks with the best Universities in Europe to form competitive research applications in H2020. UPWr IGiG ambition is to be amongst the top geospatial sciences research institutions over the next three years, to become one of the leading centres of excellence in the Central and Eastern Europe.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- Sozialwissenschaften Soziale Geografie Verkehr Navigationssysteme Satellitennavigation globales Satellitennavigationssystem
- Technik und Technologie Maschinenbau Fahrzeugbau Luft- und Raumfahrttechnik Satellitentechnologie
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Informationstechnik Telekommunikation Funktechnologie Radar
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.4.b. - Twinning of research institutions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
CSA - Coordination and support action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-WIDESPREAD-2018-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
50-375 Wroclaw
Polen
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.