Projektbeschreibung
Schulungsnetzwerk zu Gesundheitsrisiken von Mikroplastik
Kunststoff ist ein unerlässliches Material für die Industrie und im Alltag. Allerdings bestehen enorme Bedenken, wie sich Kunststoffe, die in die Umwelt gelangen, auf die menschliche Gesundheit auswirken. Diese Mengen an Kunststoffabfällen zu reduzieren, ist eine große Herausforderung, da jährlich bis zu 300 000 Tonnen Mikroplastik in die Umwelt gelangen. Das EU-finanzierte Projekt MONPLAS schult Nachwuchsforscherinnen und -forscher darin, die Konzentration von Mikro- und Nanokunststoffen in Gewässern und deren Vorhandensein, Aufnahme und Risiken für die Gesundheit von Mensch und Tier zu analysieren. Das Projekt fördert die Entwicklung dringend benötigter robuster, nutzerfreundlicher und kostengünstiger Technologien für normgerechte Messungen und schult Ingenieurinnen und Ingenieure in Methodenentwicklung und Anwendung.
Ziel
Micro and nanoplastics have recently been found in our soil, tap water, bottled water, beer and even in the air we breathe, with a growing concern about the potential health risks they pose to us. Whether that is through ingesting the harmful bacteria they pick up when coming from wastewater plants, or just through injury and death of cells through contact, possibly through absorption of nanoplastics by cells, we really don’t know. Which is why there is an urgent need for more research on their toxicity and also why a new EC drinking water directive is to be published in 2019 stating that water companies will need to measure concentrations of microplastics from within two years for positive release and inspection. However, even though a standard measurement method will be published in 2019 for water, its necessary use of existing and expensive scientific laboratory equipment, such as microscopy and FTIR or Raman spectroscopy, will make it prohibitively expensive for in line use for many companies across Europe especially considering its need for highly trained personnel. There is therefore a need to develop suitable technologies for a robust, easy to use and low cost industrial instrument, whose measurements will correspond directly to the aforementioned standard, as well as train engineers for method development and operation. Given these multiple technical and analytical challenges, and that global production of plastic, that can take hundreds of years to biodegrade, is expected to triple by 2050; we propose a timely four year Initial Training Network to train multiple Early State Researchers throughout various scientific areas. Consisting of some of Europe's greatest experts in their fields it will provide tomorrows talent with the skills and knowledge to tackle possibly one of mankind's greatest threats to its existence whilst they jointly develop the technologies for the industrial instrument in collaboration with end-users and equipment manufacturers.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- Technik und Technologie Umwelttechnik Wasseraufbereitungsverfahren Abwasserbehandlungsverfahren
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Mikrobiologie Bakteriologie
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften Optik Mikroskopie
- Naturwissenschaften Geowissenschaften und verwandte Umweltwissenschaften Umweltwissenschaft Umweltbelastung
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften Optik Spektroskopie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.1. - Fostering new skills by means of excellent initial training of researchers
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-ITN - Marie Skłodowska-Curie Innovative Training Networks (ITN)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-ITN-2019
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
B4 7ET Birmingham
Vereinigtes Königreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.