Projektbeschreibung
Monolithische kostengünstige On-Chip-Lichtquellen auf Kolloidbasis
Die Siliziumphotonik bildet das Rückgrat der auf einen Chip passenden Technologien der nächsten Generation und der optischen Telekommunikation. Im Gegensatz zur konkurrierenden III-V-Halbleitertechnologie verspricht die Siliziumphotonik integrierte photonische Schaltungen zu weitaus günstigeren Kosten. Das EU-finanzierte Projekt POSEIDON wird sich mit der dringenden Notwendigkeit der monolithischen Integration von für die Massenproduktion geeigneten On-Chip-Lichtquellen befassen. Im Rahmen des Projekts sollen unter Einsatz aktiver Kolloide, die sich selbst in dreidimensionalen Strukturen organisieren können, im Nanobereich angesiedelte Lichtquellen variabler Länge entwickelt werden, die monolithisch in das Backend integrierter photonischer Schaltungen integriert werden können. Die Projektaktivitäten werden die gesamte Prozesskette vom computergestützten Design über die gesteuerte Synthese, den hierarchischen Aufbau, die optoelektronische Integration bis hin zur Bauelementfertigung umfassen. Eine Realisierung dieser bahnbrechenden Plattform für generische integrierte photonische Schaltungen mit monolithisch integrierten aktiven kolloidalen Komponenten könnte in vielen Sektoren für die Wettbewerbsfähigkeit Europas von Vorteil sein.
Ziel
Silicon photonics made tremendous progress in the last decade and promises far more cost effective photonic integrated circuits (PICs) than competing III-V semiconductors. However, a monolithically integrable, mass-manufacturable light source is missing. All approaches of heterogeneous integration of III-V light sources are costly and not highly scalable, creating massive cost and complexity barriers for the commercialization of PICs. The ground-breaking aim of POSEIDON is to develop a radically new bottom-up approach towards multi-scale, on chip self-assembly of active colloids based on low cost colloid technology. For the first time this encompasses the entire process chain of computer-aided design, controlled synthesis, hierarchical assembly, optoelectronic integration and device fabrication. By controlling and designing self-assembly processes directly on a device, addressing length scales from nm to 100’s of μm simultaneously, our approach allows to fabricate functional nanophotonic components with 3D, single-nm resolution integrated into complex PICs. The ambitious goal of POSEIDON is to thereby develop electrically pumped light sources which can be monolithically integrated into the back-end of CMOS chips. This breakthrough overcomes the limitations of top-down PIC fabrication and tears down the massive cost and complexity barriers initially mentioned. The short term benefits can be quantum leaps in data center energy efficiency and network performance, enabled by the project targeting the usual Datacom wavelengths, and cheap yet powerful optical sensors. In the long run a revolutionary platform for generic PICs consisting of monolithically integrated active colloidal components (light sources and detectors), Si/Si nitride photonics and CMOS electronics can emerge from POSEIDON. This will transform Europe’s industrial landscape and provide sustainable solutions to societal challenges across ICT, quantum technologies, energy, environment, health and security.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften Physik der kondensierten Materie Physik der weichen Materie
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Elektrotechnik Sensoren
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften Elektromagnetismus und Elektronik Halbleiterbauelement
- Naturwissenschaften Chemiewissenschaften anorganische Chemie Metalloide
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.2. - EXCELLENT SCIENCE - Future and Emerging Technologies (FET)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.2.1. - FET Open
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-FETOPEN-2018-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
52074 Aachen
Deutschland
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.