Projektbeschreibung
Schnelle, günstige und effektive Proteomik-Plattform für personalisierte Therapien
Im Genom sind alle Gene enthalten und damit die Baupläne für sämtliche Proteine (Proteom), die der Körper für seine vielen Funktionen braucht. Das menschliche Genom kodiert für etwa 20 000 verschiedene Proteine, und durch Spleißvarianten wird diese Zahl noch deutlich erhöht. Da sie ubiquitär vorkommen und entscheidend an Krankheiten beteiligt sind, können Proteine und deren Komponenten (Peptide) als wichtige Biomarker für Krankheiten oder als therapeutische Zielstrukturen fungieren. Obwohl die Proteomik enorme Möglichkeiten für die personalisierte Medizin bietet, ist die Vielfalt wie auch die Spezifität, Sensitivität, Durchsatzfähigkeit und nicht zuletzt der Kostenfaktor solcher Zielstrukturen noch eine Herausforderung. Auf der Suche nach Lösungen entwickelt das Projekt ElectroMed eine Plattform, die einen Quantensprung in der Proteomik und vor allem der Forschung an personalisierten Wirkstoffen einleiten wird.
Ziel
The uptake of proteomics for precision or personalised medicine applications requires the development of an effective screening instrument capable of detecting proteins at the low concentrations they are found in biological conditions while addressing their large chemical variability.
The ElectroMed project's objective is to build and validate a proof-of-concept prototype of a programmable high-throughput peptide microarray technology. It is based on the radical vision of integrating electrochemical synthesis of peptide bioreceptors to enable programmable in situ protein detection with nano-functionalised FinFET sensors for high-performance data acquisition within a microfluidic-driven multiplexed platform for parallel screening.
The project will undertake the research and innovation work required to 1) demonstrate multiplexed electrochemical peptide synthesis (EPS), 2) develop new FinFET sensors and 3) integrate EPS and the FinFET sensors in a single cost-effective prototype that we will validate in laboratory-relevant conditions.
The ElectroMed project will achieve a technology breakthrough of the first fully-programmable in situ protein screening instrument. This prototype small-size single instrument will come as a faster, cheaper, and more efficient technology than current protein screening instruments. The potential impact is to significantly ease and reduce the price of protein screening to trigger an uptake of protein detection in healthcare (our primary focus) as well as in the food sector (food authenticity and traceability, allergens, GMOs or toxins detection all along food the value chain), environmental remediation or defense (detection of biological warfare agents).
Electromed has also engaged to investigate COVID19 related peptide biomarkers and technology for the diagnosis of the infection and the relevant peptide protein iterations.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Sonstige Technik und Technologie Lebensmitteltechnologie
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Biochemie Biomoleküle Proteine
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.2. - EXCELLENT SCIENCE - Future and Emerging Technologies (FET)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.2.1. - FET Open
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-FETOPEN-2018-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
4362 Esch Sur Alzette
Luxemburg
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.