Projektbeschreibung
Auch kleine Anlagen können jetzt organische Stoffe zurückgewinnen
Gärrückstände – die Stoffe, die nach der anaeroben Verdauung eines biologisch abbaubaren Ausgangsstoffes zurückbleiben – werden hauptsächlich zur Verbesserung physikalischer Bodeneigenschaften eingesetzt. Doch weil es unter anderem keine kostengünstigen Maschinen gibt, können kleine Anlagen die Gärrückstände bisher nicht zu organischen Düngemitteln weiterverarbeiten. Das EU-finanzierte Projekt NOMAD will dieses Problem überwinden und entwickelt eine neuartige, kompakte technische Lösung, die Fasern und bestimmte Nährstoffe aus den Gärrückständen gewinnen kann. Aus diesen Nährstoffen können dann extrem leistungsfähige organische Düngemittel formuliert werden. Dank der Mobilität und Modularität der Lösung könnte sie in mehreren Anlagen genutzt werden, was für den einzelnen Betreiber die Kosten senkt und sinnvoller ist als in jeder Anlage ein eigenes System einzubauen.
Ziel
NOMAD gathers partners from China, Greece, the UK, Italy, Romania, Malta and the Netherlands to develop an innovative, small-scale tech solution designed to recover fibre and specific nutrients from digestate for formulation into high performance bio-fertiliser products. It addresses key digestate issues including environmental and health risks, handling, variable composition and the increasing volume being produced. Currently, turning digestate into bio-fertiliser products is not feasible for most small plants due to lack of available, cost-effective equipment, and the expense of achieving end of waste standard PAS110.
Building on partners’ previous work, the proposed technology will utilise heat from combustion of waste timber and recovered energy from a collection vehicle to improve energy efficiency while simultaneously addressing regulatory compliance. Specific nutrients will be extracted from the liquid fraction and water recovered for reuse. The remaining sludge will be blended & composted with ash (derived from waste timber combustion) and biochar to produce optimised, nutrient-balanced soil conditioners. The model rests on the solution’s mobility and modularity as one unit could serve multiple plants, tackling digestate from a range of feedstocks with shared costs making it more viable than installing systems at individual plants.
Other project activities include stakeholder engagement; field trials across contrasting regions; policy recommendations; a comprehensive impact assessment of the business model; and dissemination of key outputs. The project aims to replace non-renewable mineral fertilisers with low-carbon, organic equivalents; minimise environmental and health risks associated with digestate; create a new, disruptive business model for rural decentralised AD; and achieve a more favourable climate for circular economy development through successful stakeholder engagement.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- Sozialwissenschaften Wirtschaftswissenschaften Business und Management Geschäftsmodell
- Sozialwissenschaften Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftswissenschaft nachhaltige Wirtschaft
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.2. - SOCIETAL CHALLENGES - Food security, sustainable agriculture and forestry, marine, maritime and inland water research, and the bioeconomy
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.2.4.1. - Fostering the bio-economy for bio-based industries
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
IA - Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-SFS-2018-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
57 001 THERMI THESSALONIKI
Griechenland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.