Projektbeschreibung
Ein Kreislaufwirtschaftsmodell für den Aquakulturbetrieb
In der integrierten multitrophischen Aquakultur (IMTA) werden mehrere Arten von Wasserlebewesen aus verschiedenen trophischen Ebenen gemeinsam gezüchtet. So können die Abfälle einer Art beispielsweise als Dünger oder Nahrung für eine andere Art verwendet werden. Das EU-finanzierte Projekt ASTRAL wird IMTA-Produktionsketten für die atlantischen Märkte entwickeln. Es konzentriert sich auf eine auf regionalen Herausforderungen basierende Perspektive und wird Labore in Irland und Schottland (offene Offshore-Labore), Südafrika (Durchflusslabore in Küstennähe) und Brasilien (Kreislauflabore in Küstennähe) sowie Argentinien (zukünftiges IMTA-Labor) zusammenbringen. Ziel ist es, die Verbreitung des Kreislaufprinzips im Vergleich zur Standard-Monokultur-Aquakultur um bis zu 60 % zu erhöhen und die Einkommensdiversifizierung für Aquakulturbetreiber zu fördern. ASTRAL wird Wissen, Technologie und bewährte Verfahren austauschen, integrieren und gemeinsam erarbeiten und so zu einem kollaborativen Ökosystem entlang des Atlantiks beitragen.
Ziel
ASTRAL will develop new, sustainable, profitable and resilient value chains for integrated multi-trophic aquaculture (IMTA) production within the framework of existing, emerging and potential Atlantic markets. The proposal gathers four IMTA labs including open offshore (Ireland, Scotland), flow-through inshore (South Africa) and recirculation inshore (Brazil) systems and one prospective IMTA lab (Argentina), focusing on a regional challenge-based perspective, including fish, mollusc, echinoderm, crustacean and algae species. ASTRAL will increase circularity by 50-60% compared to monoculture baseline aquaculture and will provide a circular business model, boosting revenue diversification for aquaculture producers increasing profitability by at least 30%. New and improved innovative technology will be developed, including biosensors, sensors, IoT and an AI data analytics platform to be validated at IMTA labs at TRL 5. Potential environmental and climatic risks for Northern and Southern Atlantic regions will be addressed, delivering a monitoring programme and recommendations for Harmful Algal Blooms (HABs), pathogens and microplastics. ASTRAL will deliver an ambitious and gender-sensitive human capital development plan (HUCAP) which will improve professional skills and create a highly trained workforce. ASTRAL will share, integrate and co-generate knowledge, technology, practices and efforts with and for society, oriented towards pro-poor and gender-sensitive development. A collaborative ecosystem will be provided within the project framework bringing together and connecting industrial partners, SMEs, scientists, policy makers, social representatives and other relevant stakeholders promoting data exchange, knowledge sharing and business opportunities.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- Agrarwissenschaften Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Fischerei Fischerei
- Sozialwissenschaften Wirtschaftswissenschaften Business und Management Geschäftsmodell
- Naturwissenschaften Geowissenschaften und verwandte Umweltwissenschaften Umweltwissenschaft Umweltbelastung
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Ökologie Ökosystem
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Datenwissenschaften Datenaustausch
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.2. - SOCIETAL CHALLENGES - Food security, sustainable agriculture and forestry, marine, maritime and inland water research, and the bioeconomy
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.2.5.2. - Develop the potential of marine resources through an integrated approach
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.2.5.1. - Climate change impact on marine ecosystems and maritime economy
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-BG-2018-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
5838 BERGEN
Norwegen
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.