Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Low-latency Perception and Action for Agile Vision-based Flight

Projektbeschreibung

Autonome Drohnennavigation, die menschlichen Piloten das Wasser reichen kann

Drohnen sind bisher noch weit davon entfernt, auf gleiche Weise durch komplexe Umgebungen zu navigieren wie menschliche Pilotinnen und Piloten. Um agilere Roboter zu schaffen, sind schnellere Sensoren und eine Verarbeitung mit geringer Latenz erforderlich. Das EU-finanzierte Projekt AGILEFLIGHT will innovative wissenschaftliche Methoden entwickeln, um die Navigation autonomer, sichtgestützter, agiler Quadrokopter in unbekannten und unübersichtlichen Umgebungen ohne GPS-Empfang und mit sich möglicherweise bewegenden Hindernissen zu demonstrieren. Ziel ist eine Navigation, die hinsichtlich Manövrierbarkeit und Wendigkeit genauso effektiv ist wie die von professionellen Drohnenpilotinnen und -piloten. Zu diesem Zweck werden im Rahmen des Projekts Algorithmen erstellt, welche die Vorteile von Standard- und Ereigniskameras kombinieren. Darüber hinaus sollen unter AGILEFLIGHT auch neuartige Methoden erarbeitet werden, die schwierige Manöver in unübersichtlichen, unbekannten und dynamischen Umgebungen ermöglichen. Diese Forschung könnte beispielsweise der Katastrophenhilfe, der Luftversorgung und Inspektionsarbeiten zugutekommen.

Ziel

Drones are disrupting industries, such as agriculture, package delivery, inspection, and search and rescue. However, they are still either controlled by a human pilot or heavily rely on GPS for navigating autonomously. The alternative to GPS are onboard sensors, such as cameras: from the raw data, a local 3D map of the environment is built, which is then used to plan a safe trajectory to the goal. While the underlying algorithms are well understood, we are still far from having autonomous drones that can navigate through complex environments as good as human pilots. State-of-the-art perception and control algorithms are mature but not robust: coping with unreliable state estimation, low-latency perception, real-time planning in dynamic environments, and tight coupling of perception and action under severe resource constraints are all still unsolved research problems. Another issue is that, because battery energy density is increasing at a very slow rate, drones need to navigate faster in order to accomplish more within their limited flight time. To obtain more agile robots, we need faster sensors and low-latency processing.

The goal of this project is to develop novel scientific methods that would allow me to demonstrate autonomous, vision-based, agile quadrotor navigation in unknown, GPS-denied, and cluttered environments with possibly moving obstacles, which can be as effective in terms of maneuverability and agility as those of professional drone pilots. The outcome would not only be beneficial for disaster response scenarios, but also for other scenarios, such as aerial delivery or inspection. To achieve this ambitious goal, I will first develop robust, low-latency, multimodal perception algorithms that combine the advantages of standard cameras with event cameras. Then, I will develop novel methods that unify perception and state estimation together with planning and control to enable agile maneuvers through cluttered, unknown, and dynamic environments.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-COG - Consolidator Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2019-COG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITAT ZURICH
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 000 000,00
Adresse
RAMISTRASSE 71
8006 Zurich
Schweiz

Auf der Karte ansehen

Region
Schweiz/Suisse/Svizzera Zürich Zürich
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 000 000,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0