Projektbeschreibung
Umwandlung von Energieüberschüssen aus erneuerbaren Energiequellen in speicherfähiges synthetisches Erdgas
Erneuerbare Energieträger wie Wind- und Sonnenenergie sind gegenwärtig noch nicht intensiv nutzbar, da es bislang keine effiziente Methode gibt, um überschüssige elektrische Energie zu speichern. Eine mögliche Lösung besteht darin, aus überschüssiger Energie synthetisches Erdgas herzustellen, welches sich problemlos speichern, transportieren und wieder in Elektrizität umwandeln lässt. Zugleich wird dadurch der Bedarf an importiertem Erdgas verringert. Das EU-finanzierte Projekt ElectroGas zielt darauf ab, mehrere technische Studien zum Abschluss zu bringen und den eigens entwickelten Prototyp für eine neuartige Technologie auf Elektrolyse-Basis zu optimieren, mit der Elektrizität aus Wind- und Sonnenenergie in speicherfähiges Erdgas umgewandelt werden kann. Damit wird es letztlich möglich werden, stärker auf erneuerbare Energiesysteme zu setzen und die inländische Erzeugung von synthetischem Erdgas zu intensivieren.
Ziel
Electric grid storage continues to pose a major technical and economic pain. While the last decade has seen disruptive improvements in battery technology, even with current leading-edge solutions, large-scale applications of batteries are not economically feasible in many scenarios.
This incapacity to consume large amounts of excess electricity has been one of the biggest obstacles to high penetration of renewable energy systems, such as wind power.
Our CEO, José Campos Rodrigues, Electrical and Nuclear Engineer, has invented, patented and demonstrated a new technology for efficient electrochemical production of synthetic natural gas (SNG). This is considered a great energy storage due to rising prices for natural gas and the dependency from imports, and as energy carrier offers the advantages to be easily stored, transported and back-converted into energy.
The European Patented Electrogas is a system that can be scaled from 1kW up to 1MW of power and will generate SNG using available non-dispatchable electricity.
Conventional techniques to produce SNG require high temperatures and pressures. The capacity of Electrogas to produce synthetic gas at low temperature and pressure is revolutionary for its technical and economic feasibility.
Our consolidated market segments will exceed 5 billion € in 2020 (2 digits annual growth rate), including Synthetic Fuels, the Electricity storage market, grid management systems, Islands and other isolated systems and micro-grids.
Our current team of 4 members, including our Head of Sales, José Galvão Lucas, with 30 years’ experience in the liquid fuels market in Portugal and Spain, raised 500.000€ for the proof-of-concept of Electrogas (currently on our 3rd prototype, with 1kW, at TRL 6), of which 350.000€ were a research grant from the Portuguese government.
Electrogas solves two of Europe’s problems: it enables higher penetration of renewable energy and locally produces SNG, increasing energy security and reducing imports.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- Technik und Technologie Umwelttechnik Energie und Kraftstoffe Flüssigkraftstoffe
- Naturwissenschaften Chemiewissenschaften Elektrochemie elektrische Batterien
- Technik und Technologie Umwelttechnik Energie und Kraftstoffe fossile Energie Erdgas
- Technik und Technologie Umwelttechnik Energie und Kraftstoffe synthetische Kraftstoffe
- Technik und Technologie Umwelttechnik Energie und Kraftstoffe erneuerbare Energie Windenergie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.2.3. - INDUSTRIAL LEADERSHIP - Innovation In SMEs
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3. - PRIORITY 'Societal challenges
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.2.1. - INDUSTRIAL LEADERSHIP - Leadership in enabling and industrial technologies
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
SME-1 - SME instrument phase 1
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-EIC-SMEInst-2018-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
2500 064 Caldas Da Rainha
Portugal
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.