Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Global Stakeholder Platform for Responsible Sourcing

Projektbeschreibung

Unterstützung für EU-Unternehmen in verantwortungsvollen Beschaffungspraktiken

Transparenz in der Wertschöpfungskette von Unternehmen ist wichtig. Im Umgang mit Lieferantenbeziehungen sollen Unternehmen soziale und ökologische Faktoren berücksichtigen. Diese Verantwortung in der Wertschöpfungskette wird auch als verantwortungsvolle Materialbeschaffung bezeichnet. Es handelt sich dabei im Wesentlichen um einen Oberbegriff, der das gesamte Beschaffungswesen beinhaltet, das sozial verantwortungsvoll, ökonomisch sinnvoll und umweltbewusst sein soll. Zur Förderung eines verantwortungsvollen Beschaffungswesens wird im Rahmen des EU-finanzierten Projekts RE-SOURCING eine globale digitale und physische Plattform für Interessengruppen entwickelt, um die Entwicklung einer weltweit anerkannten Definition zu fördern, um die EU-Unternehmen in verantwortungsvollen Beschaffungspraktiken zu unterstützen und um die Umsetzung der Europäischen Innovationspartnerschaft für Rohstoffe voranzubringen.

Ziel

The proposed project will set up an international platform on responsible sourcing (RS) that: 1. facilitates the development of a globally accepted definition of RS, 2. develops ideas for incentives facilitating responsible business conduct in the EU, supporting RS initiatives, 3. enables exchange of stakeholders for information exchange and promotion, 4. fosters the emergence of RS in international political fora, and 5. supports the European Innovation Partnership on Raw Materials.

To achieve the above mentioned objectives, the platform will connect experts and stakeholders by means of a physical element (“Platform Spaces”) and digital element (“Digital Ground”):

The Platform Spaces will allow practitioners (i) to gain a hands-on and peer-to-peer learning experience in workshops and site visits to exchange and learn from enabling factors, instruments and tools facilitating RS initiatives and business conduct for practitioners, and (ii) to engage with stakeholders at international conferences to further the concept of RS on the global political agenda.

The Digital Ground will (i) enable, through innovative digital tools such as digital conference spaces and webinars, more easily connect international players and engage them in networking, promotion and information exchange activities, and (ii) synthesise and make easily accessible ideas that incentivise RS initiatives and responsible business conduct.

The proposed project will feature important Flagship Cases of mature and well-established RS initiatives for raw materials highly relevant for Europe’s future energy, mobility and infrastructure development.

By engaging international experts and stakeholders via the digital and physical platform element, the project team will be able to engage these initiatives into mutual learning processes on success elements and challenges encountered, and to identify enabling factors that will help recently established and upcoming RS initiatives to become success stories.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CSA - Coordination and support action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-SC5-2018-2019-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

WIRTSCHAFTSUNIVERSITAT WIEN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 670 412,50
Adresse
WELTHANDELSPLATZ 1
1020 Wien
Österreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ostösterreich Wien Wien
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 670 412,50

Beteiligte (11)

Mein Booklet 0 0