Projektbeschreibung
Neue Technologie zur Verbesserung des Recyclings von Metallen
Metalle können immer wieder recycelt werden, ohne dass sie dabei ihre Eigenschaften verlieren. Dies ist nicht nur für die Kreislaufwirtschaft von Vorteil, es handelt sich dabei auch um ein lukratives Geschäft. Die weltweite Metallrecycling-Industrie (geschätzt auf 250 Mrd. EUR) wächst in einem beispiellosen Maße und die Möglichkeiten sind grenzenlos. Um den wachsenden Bedarf zu decken, müssen Europas Metallproduktionsanlagen mit geeigneten Sensoren für die Altmetallanalyse und den Ofenbetrieb nachgerüstet werden. Das EU-finanzierte Projekt REVaMP wird neue Nachrüstungstechnologien entwickeln, anpassen und anwenden, um auf die zunehmende Variabilität im Ausgangsmaterial zu reagieren. Die Projektergebnisse werden hinsichtlich Material- und Energieeffizienz die Auswahl der Ausgangsstoffe verbessern. Das Projekt wird neue Instrumente zur Prozesskontrolle und Entscheidungsunterstützung nutzen. Außerdem werden modellbasierte Softwareinstrumente entwickelt.
Ziel
In the European process industries large amounts of energy and resources are used to produce millions of tonnes of materials each year. Especially in metal making processes, metallic scraps from end of life goods are recycled and used as secondary raw materials in the processes. Usage of scrap is both ecologically and commercially beneficial, since it reduces the depletion of natural resources like virgin ores and avoids landfills with waste material. Today even more important is that the energy consumption and the CO2 emissions of the reduction processes of metal ores can be reduced or even totally avoided when using recycled materials as feedstock. However, the metal production facilities are facing an increasing variability in material and energy feedstock.
To cope with this challenge, existing metal production plants need to be retrofitted with appropriate sensors for scrap analysis and furnace operation, to cope with the varying conditions of the feedstock regarding materials and energy. Furthermore, the selection of the optimal feedstock in terms of material and energy efficiency has to be improved by application of appropriate process control and decision support tools. Also solid scrap preheating systems can increase the energy efficiency of the melting processes. To monitor and control the process behaviour in an optimal way, model-based software tools have to be developed and applied.
The main objective of the REVaMP project is to develop, adapt and apply novel retrofitting technologies to cope with the increasing variability and to ensure an efficient use of the feedstock in terms of materials and energy. This will be exemplarily demonstrated within three different use cases from the metal making industry. Due to the industrial relevance, the use cases were chosen from electric and oxygen steelmaking, aluminium refining and lead recycling. The performance of the different technologies will be assessed, and the benefits will be quantified.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik elektrotechnische Industrie elektrische Energie
- Technik und Technologie Umwelttechnik Abfallwirtschaft Abfallbehandlungsverfahren Recycling
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Software
- Naturwissenschaften Chemiewissenschaften anorganische Chemie Nachübergangsmetalle
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Elektrotechnik Sensoren
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.2.1.5. - INDUSTRIAL LEADERSHIP - Leadership in enabling and industrial technologies - Advanced manufacturing and processing
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.2.1.5.3. - Sustainable, resource-efficient and low-carbon technologies in energy-intensive process industries
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
IA - Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-NMBP-ST-IND-2018-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
40237 Dusseldorf
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.