Projektbeschreibung
Entwicklung der europäischen Möbelbranche
Die Möbelherstellung ist ein lukratives Geschäft, das mehr als 25 % des weltweiten Möbelverbrauchs ausmacht. Dieser Bereich macht zudem einen enormen Wandel durch – von einem DIY-Ansatz (Do It Yourself) der eigenständigen Ausführung hin zu einem gemeinschaftlichen DIT-Ansatz (Do It Together). Das EU-finanzierte Projekt INEDIT schafft ein Ökosystem, mit dem der DIY-Ansatz in einen professionellen DIT-Ansatz umgewandelt werden soll. Es wird das Wissen, die Kreativität und die Vorstellungen von Design und Technik nutzen, die von interdisziplinären und mitunter auch neuen Akteuren konzeptualisiert wurden. Um die potenzielle Innovation im Zusammenhang mit gemeinschaftlicher Herstellung innerhalb der Kreislaufwirtschaft darzulegen, wird das Projekt das System in vier übergreifenden Anwendungsfällen testen: nachhaltige Herstellung von Holzplatten und 3D-Holzdruck, 3D-Druck von recyceltem Kunststoff und „Smartification“ (Gestaltung intelligenter Verfahren und Produkte).
Ziel
"INEDIT creates an open innovation European DIT ecosystem for sustainable furniture co-creation. It channels the creativity of consumers, shapes it through designers’ professional skills, and makes it viable by leveraging on the expertise of production specialists in order to deliver sustainable, smart and personalized new products in a shorter time to market. INEDIT intends to demonstrate the capacity to turn the well-known ‘Do It Yourself’ (DIY) approach applied by individuals within FabLabs into a professional approach named ‘Do It Together’ (DIT). The DIT approach will be applied by customers and professional producers, especially SMEs, for conveying higher customer satisfaction through customer-driven production. DIT is a novel approach capitalizing on the knowledge, creativity and ideas of design and engineering conceptualized by interdisciplinary stakeholders and sometimes even new actors. It is powered by existing European innovation ecosystems shaping new products across EU countries. INEDIT demonstrates the approach through four cross use cases with high societal impact: sustainable wood panels manufacturing and 3D-printing of wood, 3D printing of recycled plastic and ""smartification"". Sustainability and consideration of individual preferences, especially of women and men, will be our guiding thread. INEDIT addresses societal challenges such as contribution to reduce the amount of produced CO2 in focusing on European-wide production, creation and maintenance of EU-wide job opportunities. This will lead to new business opportunities supported by business model innovation. Moreover, these innovative networked local manufacturing competences and production facilities across the EU will solve ethical concerns within the manufacturing network. INEDIT intends to demonstrate, through its twin - digital and physical - platform, the potential innovation around social manufacturing within the circular economy in designing globally while producing locally."
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Sozialwissenschaften Wirtschaftswissenschaften Business und Management Geschäftsmodell
- Technik und Technologie Maschinenbau Produktionstechnik additive Fertigung
- Sozialwissenschaften Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftswissenschaft nachhaltige Wirtschaft
- Agrarwissenschaften Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Fischerei Forstwirtschaft
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.2.1.5. - INDUSTRIAL LEADERSHIP - Leadership in enabling and industrial technologies - Advanced manufacturing and processing
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.2.1.5.1. - Technologies for Factories of the Future
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
IA - Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-NMBP-TR-IND-2018-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
75013 Paris
Frankreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.