Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

A Social Manufacturing Framework for Streamlined Multi-stakeholder Open Innovation Missions in Consumer Goods Sectors

Projektbeschreibung

Innovative offene digitale Plattform für kollaborative Fertigung

Die Innovationsforschung betrachtet die steigende Fähigkeit der Verbraucher, Innovation für sich selbst anzunehmen. Diese Demokratisierung der Innovation wird den EU-Produzenten zugutekommen. Ihre Integration in die Innovationsprozesse der Unternehmen ist jedoch noch unterentwickelt. Das EU-finanzierte Projekt iPRODUCE zielt darauf ab, bereits existierende Konzepte aus bestimmten Fertigungsbereichen wie zum Beispiel dem Heimwerkermarkt, den FabLabs und Makerspaces technisch weiterzuentwickeln, und sie im Rahmen seines umfassenden Konzepts der Demonstrationsanlagen für kollaborative Fertigung (collaborative Manufacturing Demonstration Facilities, cMDF) in verbundenen Strukturen mit mehreren Interessengruppen einzusetzen. Das Projekt plant den Betrieb einer offenen digitalen Plattform, die von innovativen Instrumenten unterstützt wird. Sie soll es den Interessengruppen ermöglichen, zu interagieren und zusammenzuarbeiten. Die Plattform wird in sechs lokalen Umgebungen mit unterschiedlichen Erfahrungen, Zielen und Anwendungsbereichen installiert, überwacht und evaluiert.

Ziel

Democratized innovation holds undeniable promise for European producers, but the integration with corporate innovation practices is in its infancy. While the interest is real, it is still neither easy or efficient for producers – especially SMEs to benefit from collaborative production. The iPRODUCE project takes well proven concepts and approaches (from DIY manufacturing, FabLabs, Makerspace), and aims to upscale them through innovative technology solutions and to install them in well-connected multi-stakeholder ecosystems under an umbrella concept of collaborative Manufacturing Demonstration Facilities (cMDF)”.
We organize our work under a social-manufacturing platform that enables multi-stakeholder interactions and collaborations to support user-driven open-innovation and co-creation. At the heart of the iPRODUCE platform is an open digital space supported by a set of innovative tools that cover matchmaking, secure interactions, generative product design, process orchestration, agile prototyping, usability evaluations and lifecycle management. We complement these technical tools with a strong social component that aims at easing the notorious hardship of engagement with makers and aim to open up to new maker segments, while we improve on SoA tools for Lead User Innovation identification.
The iPRODUCE platform will be deployed in six local ‘ecosystems’ which cover different levels of maturity with collaborative production, diverse objectives and application areas spanning from home furnishing, automotive/mobility, consumer photography, medical ecquipment and more. The platform supports knowledge and resource sharing across cMDFs and all our results will be monitored and evaluated.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

IA - Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-NMBP-TR-IND-2018-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

INSTITUTO TECNOLOGICO METALMECANICO, MUEBLE, MADERA, EMBALAJE Y AFINES-AIDIMME
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 513 375,04
Adresse
CALLE LEONARDO DA VINCI 38 PARQUE TECNOLOGICO
46980 Paterna Valencia
Spanien

Auf der Karte ansehen

KMU

Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).

Ja
Region
Este Comunitat Valenciana Valencia/València
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 513 375,04

Beteiligte (24)

Mein Booklet 0 0