Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Scaling-up Power Flexible Communities business models empowered by Blockchain and AI

Projektbeschreibung

Verbesserte Kontrolle über Energiebedarf und -kosten

Der Energiebedarf von Unternehmen ist im Laufe der Jahre dramatisch gestiegen. Um diesem Bedarf gerecht zu werden, mussten die Unternehmen immer mehr Energie einkaufen, ohne die genaue Menge oder den genauen Preis kontrollieren zu können. Dies wird in unserer modernen Welt durch das Problem des Klimawandels unterstrichen, welches durch die mangelnde Kontrolle über die Energieversorgung noch verstärkt wird. Das EU-finanzierte Projekt FleXunity wird eine neue und innovative Reihe von Dienstleistungen anbieten, die Einzelhändlern und Gemeindemitgliedern dabei helfen werden, die Energiekosten zu minimieren und gleichzeitig ihre Flexibilität in Bezug auf den Bedarf zu verbessern. Das Projekt plant dies durch den Einsatz einer virtuellen Kraftwerkstechnologie zu realisieren, begleitet von Algorithmen der künstlichen Intelligenz, die auf die Minimierung der Energiekosten ausgerichtet sind.

Ziel

The objective of FleXunity project is to deploy novel services for retailers and aggregators, enhanced by Virtual Power Plant (VPP) technology empowered with AI algorithms that can be focused on minimizing the cost of energy (bought in the wholesale market) and optimizing the use of distributed renewables from the utility or community portfolio. The proposed energy community approach will promote active participation of end-users (community members) valuating their flexibility and energy sharing actions, which will be supported by secure transaction mechanisms with technologies such as blockchain to validate energy transactions. These services will include a tariff structure optimisation design for the Energy Community to be able to meet the needs of the Transmission System Operator (TSO) by aggregating the flexibility to participate in balancing and ancillary services markets as a Balance Service Provider (BSPs) or provide Demand Response (DR) services to the Distribution System Operators (DSO).
The key project outcomes will be achieved by testing and demonstrating the proposed services in two distinct pilots with very different market conditions: UK energy market (open mature market); Iberia energy market (in transformation – opening to use flexibility from demand-side). Given the nonexistence of a common legal framework across Europe, this will help us to validate different stakeholder benefits in close and open energy markets, which will enhance the full commercial roll-out after this 2-year project. These envisaged innovative services will allow utilities to maximize their profit and enable new business models from managing multiple energy flexibility assets, introducing flexibility as a new tradable asset in their business portfolios, and allow energy costs savings sharing with end-users, enhancing the use of renewables and support energy security and climate change challenges.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

IA - Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-EIC-FTI-2018-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

CLEANWATTS DIGITAL SA
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 955 857,29
Adresse
LADEIRA DA PAULA 6 MURTEIRA
3040-574 COIMBRA
Portugal

Auf der Karte ansehen

KMU

Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).

Ja
Aktivitätstyp
Private for-profit entities (excluding Higher or Secondary Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 365 510,41

Beteiligte (5)

Mein Booklet 0 0