Projektbeschreibung
Schiffsnavigation wird besser
Mithilfe von Technologie wurde lange versucht, die Navigation an Bord zu vereinfachen und die Überwachung von Land aus zu ermöglichen, um die Sicherheit im Seeverkehr zu erhöhen. Das EU-finanzierte Projekt PREParE SHIPS hat die Entwicklung und Demonstration einer kollaborativen, resilienten Navigationslösung zum Ziel. Es plant die Weiterentwicklung und Verbesserung vorhandener Softwarelösungen durch Ausnutzung der Alleinstellungsmerkmale der Galileo-Signale sowie die Einbeziehung weiterer nautischer Informationen über interne wie auch externe Parameter und Sensortechnologien. Dieses verbesserte Navigationssystem steigert erheblich Sicherheit und Effizienz und es soll zur Grundlage zukünftiger autonomer Betriebsabläufe werden. PREParE SHIPS wird außerdem die Sensorfusion auf der Wahrnehmungsebene einführen, die unter ähnlichen Bedingungen auf der Grundlage von Maschinenlern-Hybridmodellen vom Schiff gesammelte historische Informationen nutzt.
Ziel
The objective of the project ‘PREParE SHIPS’ is the development and demonstration of a collaborative resilience navigation solution. It aims to develop and enhance existing software solution by exploiting the distinguished features of Galileo signals as well as combining it with other nautical information on internal as well as external parameters and sensor technologies. The final navigation decision support tool implemented consists of collaborative exchange by ship2ship communication of dynamically predicted future position based on resilient position from Galileo receivers. This will increase safety and efficiency significantly and will be the base of future autonomous operations.
Besides the use of vessel on board sensors, ‘PREParE SHIPS’ will also make use of data learning of earlier ship behaviour to exchange near-future positions with vessels in the vicinity and VTS centers (Vessel Traffic Services) to increase safety and improve decision making. In order to define the correct requirements for the PREParE SHIPS combined positioning solution, a collaborative automated vessel application will be defined and developed. The vessel application will rely on the high availability positioning solution and use it to couple its various navigational systems with ship2ship/ ship2shore and aggregate information received from other connected vessels. As there will be a transition period where a lot of vessels are neither connected nor automated, solutions having high impact during low penetration are in focus. ‘PREParE SHIPS’ will implement and demonstrate a fairway geo-fencing with high precision positioning taking into account various data sources (e.g. wind and current) as well as a traffic monitoring and predicted positions so it can allow for safe decisions based on robust data. This means that ‘PREParE SHIPS’ also will implement perception layer sensor fusion that uses information collected historically in similar conditions based on machine learning-hybrid models.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Software
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Elektrotechnik Sensoren
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.2.1.6. - INDUSTRIAL LEADERSHIP - Leadership in enabling and industrial technologies – Space
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.2.1.6.3. - Enabling exploitation of space data
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
IA - Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-SPACE-EGNSS-2019-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
501 15 Boras
Schweden
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.