Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

MIXed plastics biodegradation and UPcycling using microbial communities

Projektbeschreibung

Die Kunststoffabfallströme aufwerten

Kunststoff ist ein wichtiges Material für unsere Volkswirtschaft, doch damit gehen schwere Nachteile für die Umwelt und menschliche Gesundheit einher. Kunststoff hat eine nachteilige Wirkung auf alle Ökosysteme und Mikrokunststoffe sind besonders bedenklich für unsere Gesundheit. Das vermehrte Recycling von Kunststoffabfall ist eine Top-Priorität für die Veränderung Europas in eine Kreislaufwirtschaft. Das EU-finanzierte Projekt MIX-UP geht die Marktanforderungen in Bezug auf neue nachhaltige Wege an, um die Kunststoffabfallströme aufzuwerten. Hierdurch werden Kunststoffmischungen mit fünf der wichtigsten abbauresistenten Kunststoffe auf fossiler Basis (PP, PE, PUR, PET und PS) sowie biologisch abbaubare Kunststoffe wie zum Beispiel PLA und PHA als Rohstoff für mikrobielle Umwandlungen verwendet. Dies erhöht nicht nur den Recyclinganteil, sondern steigert auch den Wert kaum recycelter Kunststoffabfallströme.

Ziel

The continuing demand for plastic products, the lack of appropriate recycling and the ubiquitous pollution of the environment with plastic waste pose a global challenge. An ambitious vision and considerable efforts are required to change the traditional value chain of plastics to a sustainable one, based on biodegradable plastics.
In MIX-UP, plastic mixtures with five of the top six fossil-based recalcitrant plastics (PP, PE, PUR, PET, and PS), along with upcoming biodegradable plastics such as PLA and PHA, will be used as feedstock for microbial transformations, thereby generating a workflow that increases the recycling quota and adds value to poorly recycled plastics waste streams. Successive controlled enzymatic and microbial degradation of mechanically pre-treated plastics waste will be combined with subsequent microbial conversion to value-added chemicals and polymers by mixed cultures. We will optimize known plastics-degrading enzymes for high specific binding capacities, stability, and catalytic efficacy towards a broad spectrum of plastics polymers under high salt and temperature conditions by integrated protein engineering, and also isolate novel enzymes with activities on recalcitrant polymers. MIX-UP will also optimize the production of enzymes and formulate enzyme cocktails tailored to specific waste streams. Implementation of these enzymes, both in vitro and in vivo, enables stable self-sustaining microbiomes to convert the released plastic monomers selectively into at least six value-added products, key building blocks, and biomass. Any remaining material recalcitrant to enzymatic activity will be recirculated into the process after a physico-chemical treatment.
The Chinese-European MIX-UP is a multidisciplinary and industry-driven consortium that addresses the market need for novel sustainable routes to valorise plastics waste streams. MIX-UP realises a circular (bio)-economy and could be a viable alternative for mechanical and chemical recycling.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-NMBP-TR-IND-2018-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

RHEINISCH-WESTFAELISCHE TECHNISCHE HOCHSCHULE AACHEN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 923 917,61
Adresse
TEMPLERGRABEN 55
52062 Aachen
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Nordrhein-Westfalen Köln Städteregion Aachen
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 923 917,61

Beteiligte (15)

Mein Booklet 0 0