Projektbeschreibung
Oper für Randgruppen der Gesellschaft
Früher erfreute sich hauptsächlich der Adel an der Oper, doch jetzt soll sie dazu genutzt werden, Migrantinnen und Migranten, die arme Landbevölkerung und junge Straftäterinnen und Straftäter zu erreichen. Das EU-finanzierte Projekt TRACTION wird die Oper nutzen, um neue Formen des künstlerischen Schaffens zu finden, durch die ausgegrenzte Gruppen die Geschichten erzählen können, die heute zählen. In den Innenstadtvierteln Barcelonas, ländlichen Gemeinden Irlands und im portugiesischen Gefängnis für Jugendstraftäter in Leiria werden experimentelle Projekte durchgeführt. Das Projekt wird neue Ansätze in Bezug auf die Entstehung von Opern, die digitalen Medien sowie die soziale Integration und die Entwicklung von Gemeinschaften vorschlagen. Es wird neue Wege zur sozialen und wirtschaftlichen Integration aufzeigen und stärkere Verbindungen zwischen Opernproduzenten und der Gesellschaft knüpfen. Auf lange Sicht wird das Projekt beschreiben, wie Kunst dazu beitragen kann, den Zusammenhalt einer Gesellschaft zu stärken, in der alle Mitglieder dazugehören.
Ziel
Opera uses all the visual and performing arts to create extraordinary worlds of passion and sensibility. It is rightly recognised as a great achievement of European culture. And yet a form that once inspired social and artistic revolutions is often seen as the staid preserve of the elite. With rising inequality and social exclusion, many see opera—if they think of it at all—as symbolic of what is wrong in Europe today. TRACTION aims to change that using opera as a path for social and cultural inclusion, making it once again a force for radical transformation.
We do not want to make opera palatable to those who don’t attend. We want to define new forms of artistic creation through which the most marginalised groups (migrants, the rural poor, young offenders and others) can work with artists to tell the stories that matter now. By combining best practice in participatory art with digital technology’s innovations of language, form and process, we will define new approaches to co-creation and innovate in three fields: a) Opera creation and production; b) Immersive and interactive digital media; and c) Social integration and community development.
Experimental projects in inner-city Barcelona (ES), a youth prison in Leiria (PT) and rural communities in Ireland will test and share new ideas. Bridging the social and cultural divides involved will challenge many existing beliefs, structures and habits. The exceptional resources of the TRACTION partnership will help us meet that challenge through mutual support. The immediate outcomes will be new routes for social and economic integration for the people involved, better relationships between opera producers and society, and cutting-edge technological development. But the long-term prize is the definition of new processes that renew the art’s potential to build cohesive societies and imagine a revitalised, common culture in which everyone can feel that they belong.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Geisteswissenschaften Kunst
- Sozialwissenschaften Politikissenschaft politischer Wandel Revolutionen
- Sozialwissenschaften Soziologie soziale Missstände soziale Ungleichheit
- Sozialwissenschaften Soziologie Demografie menschliche Migration
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.6. - SOCIETAL CHALLENGES - Europe In A Changing World - Inclusive, Innovative And Reflective Societies
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.6.3.1. - Study European heritage, memory, identity, integration and cultural interaction and translation, including its representations in cultural and scientific collections, archives and museums, to better inform and understand the present by richer interpretations of the past
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.6.3.2. - Research into European countries' and regions' history, literature, art, philosophy and religions and how these have informed contemporary European diversity
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-SC6-TRANSFORMATIONS-2018-2019-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
20009 Donostia San Sebastian
Spanien
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.