Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Digital Europe for All

Projektbeschreibung

Förderung der elektronischen Behördendienste der EU

Die Entwicklung grenzüberschreitender digitaler öffentlicher Dienste ist im Gange und umfasst die Schaffung europäischer interoperabler Plattformen, wie beispielsweise einen gemeinsamen Rahmen für den elektronischen Identitätsnachweis (eID) der Bürgerinnen und Bürger und die Förderung von Innovationen durch das Programm für Wettbewerbsfähigkeit und Innovation (das Mittel für groß angelegte Pilotvorhaben und Projekte zum Thema E-Beteiligung bereitstellt). Das EU-finanzierte Projekt DE4A ist ein von den Mitgliedstaaten vorangetriebenes Pilotprojekt, das darauf abzielt, eine Kultur der Mitgestaltung, Transparenz, Verantwortlichkeit und Vertrauenswürdigkeit zu schaffen, um digitale öffentliche Dienste zu erleichtern, die über Grenzen und Sektoren hinweg mit verschiedenen Teilnehmenden gemeinsam erbracht werden. Das Projekt konzentriert sich dabei auf qualitativ hochwertige Verfahren, die komplett online abgewickelt werden. Zu diesem Zweck sollen Pilotvorhaben mit einem sicheren Zugang zu wichtigen Verwaltungsverfahren für alltägliche und geschäftliche Ereignisse durchgeführt werden. Innovative Technologien wie Blockchain und maschinelles Lernen werden als mögliche Lösungen für eine effektive Nutzung gemeinsamer Dienste ebenfalls ein Thema sein.

Ziel

For a completely working Digital Single Market, effectively enabling the cross-border exercise by citizens and businesses of their Single Market rights, Member States must address several challenges on delivering better services. DE4A is a Member State-driven pilot, aligned with strategic eGovernment Action Plan 2016-2020 and EIF Implementation Strategy and with full regulatory compliance (SDGR, GDPR, eIDAS, Services Directive…), establishing a culture of co-creation, transparency, accountability and trustworthiness. Its goal is facilitating migration towards European Digital Public Services co-delivered across borders, across sectors and with different participants, reinforcing trust in public institution, and unleashing multiple measurable positive impacts on efficiency gains and reduction of administrative burden and costs.
Starting from needs and capacities of Member States, DE4A’s scalable, holistic, flexible approach focuses on high-quality fully online procedures accessible through the SDG by building on an extended interoperability Toolbox and on state-of-the-art. It enables an open and comprehensive environment and platform for collaboration and innovation, leveraging common eGov baseline patterns for secure, privacy-preserving and trustworthy realisation of essential Once-Only and Relevant-Only principles, and with re-use of existing and new building blocks and Digital Service Infrastructures at national and EU-wide levels.
Innovative technologies like blockchain, machine learning, self-emerging ontologies and zero-knowledge proofs will be addressed for effective sharing of common services. Pilots involving secure access to key administrative procedures of real life and business events, shall highlight aspects of the technical ecosystem available for the SDG implementation, prove their technical viability and gauge the performance and degree in which non-functional requirements can be accommodated. DE4A includes 23 partners and has a duration of 40 months.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-SC6-GOVERNANCE-2018-2019-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

ATOS SPAIN SA
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 274 628,68
Adresse
CALLE DE ALBARRACIN 25
28037 MADRID
Spanien

Auf der Karte ansehen

Region
Comunidad de Madrid Comunidad de Madrid Madrid
Aktivitätstyp
Private for-profit entities (excluding Higher or Secondary Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 274 768,64

Beteiligte (27)

Mein Booklet 0 0