Projektbeschreibung
Kulturtourismus völlig neu angehen
Europa ist dank seines bemerkenswerten Kulturguts mit einem Reichtum an Museen, Theatern, archäologischen Stätten, historischen Städten und Industriestandorten sowie Musik und Gastronomie ein bedeutendes Kulturreiseziel. Das EU-finanzierte Projekt SPOT möchte eine neue Herangehensweise entwickeln, um den Kulturtourismus besser zu verstehen und darauf einzugehen und die Entwicklung benachteiligter Gebiete zu fördern. Dazu wird es insbesondere unterschiedliche Datenschichten identifizieren und die bestehende Praxis ausschöpfen. Außerdem werden neue Formen des Kulturtourismus untersucht, um Chancen zu ermitteln und Strategien zu erarbeiten, die es den Menschen vor Ort ermöglichen, aus ihren wertvollen Kulturschätzen Nutzen zu ziehen. SPOT wird Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie Interessengruppen bei der Erarbeitung politischer Vorschläge einbeziehen. Zudem möchte es die gewonnenen Erkenntnisse zur Unterstützung von politischen Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträgern sowie Fachleuten über ein Innovationsinstrument verallgemeinern.
Ziel
Cultural tourism is changing. The traditional forms still exist – museums, art galleries, landscapes, historical sites, festivals – but both cultural destinations and the tourists are under transformation. Many ‘cultural tourists’ see themselves neither as seeking culture nor as tourists; there is increasing evidence of people seeking to experience culture rather than merely observing it. That is: agri-tourism where visitors want to experience rural life; people wanting to visit the actual venues of TV crime thrillers; culture being explored by those using themed routes in winery regions or via pilgrimage. These trends provide opportunities to both revitalise poorer and rural areas through economic and social development while protecting local cultures and landscapes. The project brings an extension of existing policies and the promotion of new approaches. The project’s aim is to develop a new approach to understanding and addressing cultural tourism and to promote development of disadvantaged areas. Based on an Innovation Tool and digital technology the project identifies layers of data and capitalise on existing practice, explores emerging forms of cultural tourism, identifies opportunities and develop strategies allowing local people to gain local benefit from their precious cultural assets. The project uses case studies across 15 European regions, consolidates definitions of ‘cultural tourism’, engages academics and stakeholders in developing policy proposals in practice and posits means of generalising the lessons via an Innovation Tool to assist policy-makers at all levels as well as practitioners. Positive and negative aspects of cultural tourism exist; a balanced development path needs to be sought. The project will help to identify themes and areas where intervention at local, regional, national and European levels may assist in achieving successful developments, it will help in managing that balance and offering solutions.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.6. - SOCIETAL CHALLENGES - Europe In A Changing World - Inclusive, Innovative And Reflective Societies
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.6.2.2. - Explore new forms of innovation, with special emphasis on social innovation and creativity and understanding how all forms of innovation are developed, succeed or fail
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.6.1.1. - The mechanisms to promote smart, sustainable and inclusive growth
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.6.3.1. - Study European heritage, memory, identity, integration and cultural interaction and translation, including its representations in cultural and scientific collections, archives and museums, to better inform and understand the present by richer interpretations of the past
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.6.3.2. - Research into European countries' and regions' history, literature, art, philosophy and religions and how these have informed contemporary European diversity
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-SC6-TRANSFORMATIONS-2018-2019-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
613 00 BRNO SEVER
Tschechien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.