Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Policy Management through technologies across the complete data lifecycle on cloud environments.

Projektbeschreibung

Politische Entscheidungsfindung im digitalen Zeitalter

Fortschritte in der Informations- und Kommunikationstechnik, die zunehmende Verwendung von Geräten und Netzwerken sowie die Digitalisierung zahlreicher Prozesse lassen enorme Datenmengen entstehen. Diese datenintensive Umgebung wirkt sich auch auf die politische Entscheidungsfindung aus: Cloud-Umgebungen, Big Data und andere innovative datengestützte Ansätze an die politische Entscheidungsfindung eröffnen Möglichkeiten für evidenzbasierte politische Maßnahmen. Das EU-finanzierte Projekt PolicyCLOUD wird eine integrierte cloudbasierte Umgebung für ein datengestütztes Politikmanagement bereitstellen. Die Umgebung wird staatliche Behörden bei der Entscheidungsfindung bezüglich der Politikmodellierung, -umsetzung und -simulation im Zusammenhang mitbestimmten Bevölkerungsgruppen sowie bezüglich der Richtliniendurchsetzung und -anpassung unterstützen. Damit wird das Projekt letztlich den Weg für ein gesamtheitliches Ökosystem von Interessengruppen ebnen, die politikrelevante Datenbestände erweitern, erstellen, verarbeiten und nutzen. Die Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger wird auch durch den Einsatz von Methoden des Anreizmanagements gewährleistet werden.

Ziel

PolicyCLOUD delivers a unique integrated environment addressing the full lifecycle of policy management: modelling, monitoring, enforcing, simulation, analysis and compliance. The environment will utilize the capabilities offered by the European Cloud Initiative, with an emphasis on data analysis to facilitate evidence-based policy making. PolicyCLOUD introduces a pioneering approach for the development of policies “collections” to exploit collective knowledge towards policy co-creation and cross-sector optimization. The co-creation of multi-modal policies will follow an innovative modelling process for structural representation of schema-based policies. PolicyCLOUD environment seamlessly integrates a methodology for utilizing cloud environments and data in policy making structures considering sociological, cultural, political, legal and economic properties. PolicyCLOUD environment will integrate a set of reusable models and tools, ranging from social dynamics and behaviour analysis, to situational knowledge acquisition, opinion mining and sentiment analysis, complemented with tools for data aggregation, linking and cleaning. Citizen participation will be ensured exploiting techniques for incentives management and a Living Lab approach put forward by PolicyCLOUD. A toolkit which allows the specification of transferable and re-usable analytics tasks in a declarative way, their integration in the policies management path, as well as an adaptive visualization environment, will realize PolicyCLOUD’s vision of openness and extensibility. Targeting high impact, PolicyCLOUD delivers a data marketplace enabling the creation of an entire ecosystem of stakeholders contributing, producing, processing and using policy-related data assets. The reusable models and tools and this marketplace provide the ground for the proposed dual-business plan, which has been compiled by the consortium to ensure the long-term sustainability and take-up of the PolicyCLOUD results.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

IA - Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-SC6-GOVERNANCE-2018-2019-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

ATOS SPAIN SA
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 411 487,46
Adresse
CALLE DE ALBARRACIN 25
28037 MADRID
Spanien

Auf der Karte ansehen

Region
Comunidad de Madrid Comunidad de Madrid Madrid
Aktivitätstyp
Private for-profit entities (excluding Higher or Secondary Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 669 714,23

Beteiligte (21)

Mein Booklet 0 0