Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

European Virus Archive GLOBAL

Projektbeschreibung

Ein globales Archiv der Viren

Im Rahmen des EU-finanzierten Projekts EVA-GLOBAL versammeln sich 43 Laboratorien, die mit wichtigen Nichtregierungsorganisationen wie der Weltgesundheitsorganisation (WHO) und der Weltorganisation für Tiergesundheit (OIE) zusammenarbeiten. Verstärkung erhält das EVA-GLOBAL-Netzwerk durch zwölf assoziierte Partner und fünf assoziierte internationale Netzwerke. Diese im Zeichen des Fortschritts stehende, einzigartige internationale Gemeinschaft (zwölf EU- und siebzehn Nicht-EU-Länder) soll das reaktionsfähigste Netzwerk werden, um auf globaler Ebene die Bekämpfung neu oder erneut auftretender Virenausbrüche optimieren zu können. Das vergangene EVA-G hat bereits eine Schlüsselrolle bei der Kontrolle großer Virenausbrüche wie etwa MERS-, Chikungunya-, Zika-, Ebola-, Dengue- und COVID-19-Viren gespielt, denn es wurden einzigartige Reagenzien für den Nachweis der Viren bei den infizierten Patientinnen und Patienten zur Verfügung gestellt. Durch die neuen Institute, die dem Konsortium beigetreten sind, wird EVA-G über die größte virtuelle Virensammlung humaner, tierischer und pflanzlicher Viren verfügen können.

Ziel

EVA-GLOBAL gathers 38 academic institutions at the forefront of human, animal and plant research in Virology, associated with key Non-Governmental Organisations including the World Health Organisation, OIE, FAO and related international organizations such as the CGIAR. This new project is built on the strong foundations constituted two previous EVA (2009-2014), FP7 and EVAg (2014-2019), H2020 projects. It includes high calibre institutes with the appropriate expertise to collect, characterise, standardise, authenticate and distribute human, animal and plant viruses. EVA-GLOBAL is conceived to be an open access entity aiming at developing synergies and complementary capabilities in such a way to offer an improved access to the researchers. A single-entry point, the web-based catalogue, gives a facilitate access to the end-user, to the collections including viruses, derived materials and engineered cells. This project will integrate 13 facilities dedicated to the high-risk pathogens manipulations (BSL4), which constitutes the largest BSL4 network worldwide. EVA-GLOBAL will also link up with other network-based virus associated programmes that exist globally. This unique advanced community aims at becoming the most responsive network to improve the control of emerging or re-emerging virus outbreaks at the global level. During the past EVAg project, this infrastructure has already been able to play a key role for the control of emerging virus diseases by the supply of unique reagents for the detection of viruses under the WHO umbrella. Through this new ambitious four-year project and the new institutes joining the consortium, EVA-GLOBAL will become the largest virtual virus collection for human, animal and plant viruses will move beyond the current state-of-the-art to provide an increasingly valuable resource and service to the scientific community, including government health departments, higher education institutes, industry and to the general public as well.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-INFRAIA-2018-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITE D'AIX MARSEILLE
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 3 360 727,26
Adresse
BOULEVARD CHARLES LIVON 58 LE PHARO
13284 Marseille
Frankreich

Auf der Karte ansehen

Region
Provence-Alpes-Côte d’Azur Provence-Alpes-Côte d’Azur Bouches-du-Rhône
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 3 710 727,26

Beteiligte (36)

Mein Booklet 0 0