Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

The Integrated Initiative of European Laser Research Infrastructures

Projektbeschreibung

Förderung der Forschung und Innovation im Bereich der laserbasierten Technologie in Europa

Die Lasertechnologie ist ein wichtiger Innovationsmotor für eine Vielzahl von Anwendungen und Produkten und leistet einen großen Beitrag zum Wirtschaftswachstum. Mit dem EU-finanzierten Projekt LASERLAB-EUROPE soll deshalb Europas führende Position und Wettbewerbsfähigkeit in diesem Bereich weiter gestärkt werden. Um dieses Ziel zu erreichen, wird die europaweite Nutzung moderner Laser und laserbasierter Technologien in Forschung und Innovation gefördert. Außerdem wird das Projekt einer fachübergreifenden Nutzergemeinschaft aus Wissenschaft und Industrie dienen. Es wird neue Anwender im Bereich Lasertechnik ausbilden und durch Technologieaustausch und Weitergabe von Expertise die personellen und technischen Ressourcen verbessern. Auf diese Art und Weise wird dazu beigetragen, das Fachwissen und die Innovation im Bereich der Lasertechnik in ganz Europa voranzubringen.

Ziel

LASERLAB-EUROPE is the European consortium of major national laser research infrastructures, covering advanced laser science and applications in most domains of research and technology, with particular emphasis on areas with high industrial and social impact, such as bio- and nanophotonics, material analyses, biology and medicine.
Recently the field of advanced lasers has experienced remarkable advances and breakthroughs in laser technologies and novel applications. Laser technology is a key innovation driver for highly varied applications and products in many areas of modern society, thereby substantially contributing to economic growth. Through its strategic approach, LASERLAB-EUROPE aims to strengthen Europe’s leading position and competitiveness in this key area. It facilitates the coordination of laser research activities within the European Research Area by integrating major facilities in most European member states with a long-term perspective and providing concerted and efficient services to researchers in science and industry.
The main objectives of LASERLAB-EUROPE are to:
• promote, in a coordinated way and on a European scale, the use of advanced lasers and laser-based technologies for research and innovation,
• serve a cross-disciplinary user community, from academia as well as from industry, by providing access to a comprehensive set of advanced key laser research installations,
• increase the European basis of human resources in the field of lasers by training new users, including users in new domains of science and technology and from geographical regions of Europe where laser user communities are still less developed,
• improve human and technical resources through technology exchange and sharing of expertise among laser experts and operators across Europe, and through coordinated Joint Research Activities enabling world-class research, innovations and applications beyond the present state-of-the-art.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-INFRAIA-2018-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

CENTRE NATIONAL DE LA RECHERCHE SCIENTIFIQUE CNRS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 656 526,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 856 742,00

Beteiligte (34)

Mein Booklet 0 0