Projektbeschreibung
Intelligentes Robotersystem für die automatisierte Ernte in der Landwirtschaft
Der Nahrungsmittelbedarf steigt aufgrund des Wachstums der Weltbevölkerung und der Herausforderungen des Klimawandels. Dies führt die Landwirtschaft hin zu fortschrittlicher Technologie, damit Qualität und Quantität der Produktion sichergestellt werden können. Die Präzisionslandwirtschaft nimmt zu, einhergehend mit intelligenten Robotertechnologien wie z. B. der intelligenten Ernte, die sowohl für die Produktivität als auch für die Arbeitsbedingungen von Vorteil sind. Robotersysteme sind jedoch nicht vollständig darauf vorbereitet, alle menschlichen Handlungen zu ersetzen. Dadurch wird der Übergang zur vollautomatischen Ernte verhindert. Das EU-finanzierte Projekt BACCHUS schlägt ein intelligentes Robotersystem vor, das autonome mobile Plattformen mit zwei Manipulatoren für die aktive Inspektion und selektive Ernte hochwertiger Feldfrüchte nutzt und dadurch die Arbeit der Landwirte ersetzt. Das neue System wird in einer Weinbergumgebung getestet. Dabei wird der Zustand der verschiedenen Rebsorten überwacht und Trauben verschiedener Sorten werden auf menschenähnliche Weise geerntet.
Ziel
With the growing population and climate change, agricultural productivity growth is unlikely to meet the increased demand for food. Besides the increasing pressure to produce more, there is an overall need for higher quality and sustainable cultivation. Precision agriculture combined with intelligent robotic technologies can push to that direction. The incorporation of such technologies into agricultural production not only benefits productivity but also improves the working conditions of farmers and labourers. Intelligent systems are becoming the go-to solution to push towards precision agriculture, while a large number of farmer operations are already transitioning to full autonomy. Smart, automated and selective harvesting, in particular, can provide considerable improvement in production leaving the unripe product in the field to mature. However, in order to achieve such automation significant progress is required regarding the cognitive and mechatronic capabilities of the robotic agents replacing the human workers in these tasks, especially in cases where human-like actions are required by the robots. BACCHUS intelligent mobile robotic system promises to reproduce hand harvesting operations, while at the same time take the manual legwork out by autonomously operating in four different levels: i) performing robot navigation with quality performance guarantee in order to inspect the crops and collect data from the agricultural area through embedded sensorial system; ii) performing bi-manual harvesting operations with the needed finesse using a modular robotic platform, iii) employing additive manufacturing for adjusting the robot gripper to the geometry of the different crops, iii) presenting advanced cognitive capabilities and decision making skills. The envisioned system will be demonstrated and evaluated in the challenging vineyard environment inspecting different types of vines and harvesting bunches of grapes of different varieties in a human-like manner.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- Agrarwissenschaften Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Fischerei Landwirtschaft Gartenbau Weinbau
- Sozialwissenschaften Soziologie industrielle Beziehungen Automatisierung
- Sozialwissenschaften Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftswissenschaft Produktionswirtschaft Produktivität
- Technik und Technologie Maschinenbau Produktionstechnik additive Fertigung
- Naturwissenschaften Geowissenschaften und verwandte Umweltwissenschaften Atmosphärenwissenschaften Klimatologie Klimaänderungen
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.2.1.1. - INDUSTRIAL LEADERSHIP - Leadership in enabling and industrial technologies - Information and Communication Technologies (ICT)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-ICT-2018-20
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
546 36 THESSALONIKI
Griechenland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.