Projektbeschreibung
Reallabore für die Vermittlung von Wissenschaft an Schulen
Das Reallabor ist ein neuer Ansatz, bei dem Lernende Außenbereiche für Forschungs- und Demonstrationsprojekte, unabhängig geleitete Projekte und neue Kontexte für Forschung und Nachhaltigkeit nutzen können. Es hat das Potenzial, den Unterrichtsprozess zu verändern, indem es Engagement, Inspiration und eine ganzheitliche Betrachtungsweise einbezieht. Aus diesem Grund zielt das EU-finanzierte Projekt SALL darauf ab, die Reallabormethode als eine neue Technik für die Entwicklung von Aktivitäten eines offenen Unterrichts in Verbindung mit wissenschaftlicher Bildung in Schulen einzuführen. Das Projekt tritt in einen Dialog mit Schulgemeinschaften, Forschungsinstitutionen, wissenschaftlichen Museen und Zentren und Orten des offenen Lernens. Gemeinsam werden sie die Reallabor-Unterrichtsmethode entwickeln. Das neue Konzept wird im realen System umgesetzt und evaluiert, wobei sein Potenzial aufgezeigt wird, die Grundlagen für Pläne des wissenschaftlichen Unterrichts an europäischen Schulen entscheidend zu verändern.
Ziel
SALL proposes the living lab methodology as a new technique of unique value and possibilities for the development of open schooling activities linked to science learning. The project positions the technique of living labs as a new, powerful element of the impactful OSOS framework for open schooling, and demonstrates this through the use of the food system theme, due to its strong links to science education, current challenges, as well as ambitious European policy making. SALL brings together school communities, including teachers, students and their families, research institutions, science museums and centres, spaces of informal learning and open innovation such as existing living labs, as well as policy makers, and engages them in intensive dialogue, mutual learning and exchange, so as to: a) co-construct the proposed living-lab-based open schooling methodology, by building on existing knowledge and best practices as well as on the power of synergy in the stakeholder community of contemporary science education; b) closely study living-lab-based open schooling practices and their impact, through implementation and evaluation in real-life conditions in school communities in different European countries; and c) prepare the ground for sustainable living-lab-based open schooling activities in Europe’s schools after the end of the project, through strong community-building, networking, dissemination, as well as policy-oriented interventions. In this way, SALL proposes a concrete new way for schools across Europe to approach their science education programmes, in order to make STEM teaching more relevant, systemic and inclusive for their students, collaborating with their local communities and research centres, and with the active support and involvement of science centres and museums in this process.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.5.d. - Encourage citizens to engage in science through formal and informal science education, and promote the diffusion of science-based activities, namely in science centres and through other appropriate channels
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
CSA - Coordination and support action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-SwafS-2018-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
153 51 PALLINI
Griechenland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.