Projektbeschreibung
Offener Unterricht durch „Maker Education“
Wie öffnet man Schulen und macht sie zu Akteuren des Wohlbefindens von Gemeinschaften? Ziel des EU-finanzierten Projekts Make it Open ist es, die Wissenschaftsvermittlung an Schulen zu fördern, indem Fachleute der sogenannten „Maker Education“ mit Unternehmen und Organisationen der Zivilgesellschaft zusammengebracht werden. Das Projekt wird in zehn europäischen Ländern Zentren des offenen Unterrichts schaffen, in denen junge Menschen von mehr als 150 Schulen daran arbeiten, Herausforderungen der Gemeinschaft zu bewältigen. Durch Make it Open werden Schulen, Lehrkräfte, Erziehungspersonal und Schülerinnen und Schüler jeden Alters Synergien in den Bereichen Wissenschaft, Kreativität, Unternehmertum und Innovation schaffen.
Ziel
Make it Open brings the inquiry-based approaches of science education to meet the expansive philosophy and creative classroom approaches of the maker movement in an accessible and actionable framework. Make it Open will support schools, teachers, educators and students of all ages to make synergies between science, creativity, entrepreneurship and innovation. It will offer tools for collaboration between formal, non-formal and informal educational providers, enterprise and civil society, and support schools in becoming agents of community well-being where families are encouraged to become real partners in the learning process. Importantly it will work closely with teachers and school administrators to set their own vision for open schooling, and tailor a model which will work with their context, needs and opportunities, maximising the potential for successful uptake. The Make it Open team brings together pioneers in maker education with three networks of educators covering both formal and non(in)formal science education. The project will create open schooling hubs in 10 European countries where more than 150 schools will each collaborate with enterprises and civil society organisations in order to run activities where children solve challenges in and with the community using tools and approaches from maker education.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.5.d. - Encourage citizens to engage in science through formal and informal science education, and promote the diffusion of science-based activities, namely in science centres and through other appropriate channels
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
CSA - Coordination and support action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-SwafS-2018-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
91904 Jerusalem
Israel
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.