Projektbeschreibung
Die Bürgerwissenschaft verändert die Wissenschaftskommunikation
Die Bürgerwissenschaft erweist den Wissenschaften und der Gesellschaft einen wichtigen Dienst. Ihr Erfolg beruht stets auf der Beteiligung wichtiger Interessengruppen (wie interdisziplinäre Forschende, öffentliche Unternehmen, Industrie, Bürgerwissenschaftsorganisationen und Gesellschaft). Allerdings ist eine breite Palette spezieller Wissenschaftskommunikationsinstrumente und -strategien für jede Zielgruppe verfügbar und für jede Interessengruppe müssen fortwährend und einzeln Rückmeldungen eingeholt werden. Das EU-finanzierte Projekt NEWSERA wird die komplexen Wissenschaftskommunikationsstrategien analysieren und auswerten, die auf Interessengruppen in Bürgerwissenschaftsprogrammen in ganz Europa abzielen, und so ein neues Modell für die Wissenschaftskommunikation etablieren. Im Rahmen der neuen Plattform werden vier Pilotfallstudien durchgeführt, bei denen die Qualität, Quantität und Zuverlässigkeit der Wissenschaftskommunikation berücksichtigt werden.
Ziel
Citizen science (CS) initiatives are changing the paradigm of science communication (SC). Not only the embedded bottom-up methodology takes into account people’s needs, aligning science to society, but empowers citizens to become science communicators. Moreover, launching a citizen science project requires the creation of a complex ecosystem, in which the participation of quadruple helix stakeholders (interdisciplinary scientists; public sector; industry; CSOs and society at large) is usually a must. This poses a challenge in terms of science communication due to: 1) the wide variety of specific science communication tools and strategies to be used for each target group, and 2) the required continuous feedback to each stakeholder group to maintain the engagement throughout the project.
NEWSERA will analyse and evaluate the complex and multidirectional science communication strategies, including digital and non-digital ones, addressed to quadruple helix stakeholders in citizen science projects across Europe as the new paradigm for science communication. An assessment of the initial state-of-the-art of science communication in citizen science projects will be carried out. 4 pilot case studies will be selected from ongoing EU projects mapped under the EU-Citizen.Science platform, taking into account not only the quantity, quality, reliability and effectiveness of the communication, but also psycho-social factors such as the perception and trust on science communication and, in consequence, on science. One further case study will be addressed to science journalists. Innovative strategies will be co-designed for each stakeholder group in our Citizen Science Communication Labs to test the new concepts of Citizen Science Communication and Citizen Science Journalism, to reinforce the interface between science-society-policy and increase trust in science, while advancing the state-of-the-art in science communication.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.5.h. - Improving knowledge on science communication in order to improve the quality and effectiveness of interactions between scientists, general media and the public
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-SwafS-2018-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
08015 Barcelona
Spanien
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.