Projektbeschreibung
Geschlechtergleichstellung in der Forschungswelt
Die EU legt verstärkt Wert auf die Förderung von Programmen, die auf allen Ebenen des gesellschaftlichen Lebens für Geschlechtergleichstellung sorgen. Geschlechtergleichstellung bekommt in der Wissenschaft inzwischen besonders viel Aufmerksamkeit und sollte daher auch in den Einrichtungen für Wissenschaft und Forschung selbst erhöht werden. Das EU-finanzierte Projekt CALIPER will den Wandel der Forschungseinrichtungen hin zu geschlechtergerechteren Institutionen unterstützen. Dazu soll die Anzahl von Forscherinnen in den MINT-Fächern erhöht, ihre Karrierechancen erweitert und der Forschung eine geschlechtersensible Dimension hinzugefügt werden. Das Projekt wird regionale und nationale Innovationsumfelder in aktive Synergien mit externen Interessengruppen einbeziehen. Ziel ist eine universale Methodik, die dauerhafte Geschlechtergleichstellung ermöglicht und Diskriminierung aufgrund des Geschlechts in wissenschaftlichen Einrichtungen unterbindet.
Ziel
The CALIPER project aims at driving a structural change process and implementing Gender Equality Plans in 7 Research Performing and 2 Research Funding organizations, involving the highest and middle management levels since the beginning to impact the whole institution. The project goal is to make research organizations more gender equal by increasing the number of female researchers in STEM, improving their careers prospects and integrating a gender dimension in research. CALIPER is featured by a broad geographic focus and an innovative approach based on engaging national and regional innovation ecosystems in the partners’ countries with a quadruple helix approach: the project will trigger and make internal changes and gender equality policies sustainable by orchestrating the core inward auditing/internal assessment and GEPs design with outward actions engaging external stakeholders to activate synergies at all different junctions of the ‘education-research- transfer to market of STEM research results’ chain. CALIPER will adopt an intersectional approach to gender equality issues, paying attention to the ways gender inequalities are linked to and intersected with other discriminations. CALIPER will ensure its successful implementation by adopting a holistic methodology featured by capacity building support to build and sustain internal gender knowledge and expertise, mutual learning among partners, a participatory co-design of GEPs as well as 2 iteration levels for implementing and refining GEPs and a thorough monitoring and evaluation mechanism, leading to durable institutional changes. Thanks to the presence of α pan- European Professional association in the consortium and further dissemination actions such as the Caliper Charter and Code and awareness raising sessions on gender in research open to external stakeholders and other RPOs/RFOs , Caliper results have strong potentials to be multiplied both nationally and in other EU28 countries.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.5.b. - Promote gender equality in particular by supporting structural change in the organisation of research institutions and in the content and design of research activities
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.5.f. - Develop the governance for the advancement of responsible research and innovation by all stakeholders, which is sensitive to society needs and demands and promote an ethics framework for research and innovation
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
CSA - Coordination and support action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-SwafS-2018-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
55 535 THESSALONIKI
Griechenland
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.