Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Stratification of Obesity Phenotypes to Optimize Future Therapy

Projektbeschreibung

Optimalere Adipositasbehandlung durch Einteilung in relevante Gruppen

Adipositas wird oft vielmehr als Folge mangelnder Selbstbeherrschung wahrgenommen und weniger als Erkrankung. Um diese Fehlbetrachtung zu korrigieren, beabsichtigt das EU-finanzierte Projekt SOPHIA, Nachweise für die Krankheitsheterogenität zu liefern und ein gemeinsames Werteverständnis zu schaffen, nach dem alle Beteiligten einen positiven Beitrag für sich und einander leisten können. Die Forschenden werden Prädiktoren für das Risiko von Komplikationen bei Adipositas sowie die Subpopulationen, bei denen ein Risiko für bestimmte Komplikationen (z. B. Typ-2-Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Krebs und Osteoarthrose) besteht, identifizieren. Das Projekt wird außerdem Prädiktoren für das Ansprechen auf unterschiedliche Adipositasbehandlungen bestimmen. Durch die Ergebnisse dieser Forschungsarbeit werden die Patientinnen und Patienten hochwertigere Informationen erhalten können, die es ihnen wiederum ermöglichen, gemeinsam mit ihren zuständigen medizinischen Fachkräften Entscheidungen über ihre Behandlung zu treffen.

Ziel

SOPHIA will optimise the future treatment of obesity. The challenge is that clinicians, payers and patients view obesity as a failure of self-control, rather than a disease. We will change this perspective by defining subpopulations in terms of (a) the risks of complications linked to obesity, (b) response to various obesity treatments. The subpopulations will be characterised in terms of operational variables (phenotypic, genetic, behavioural, environmental, and omics). These predictive variables will facilitate diagnosis and underpin personalised and protocolised obesity care.
Patient priorities regarding risk and response will influence all aspects of our work. SOPHIA will create a federated database of premier EU cohorts to identify operational variables that are predictive of risk and treatment response in people with and without diabetes. We will validate the predictive value of these variables before creating clinically-useful algorithms to decide “when-to-treat” and “how-to-treat”. Biomarker variables will feed into innovative assays, tests and research targets. We will interpret and analyse our results, to identify shared value across all stakeholders (patients, clinicians, industry, payers).
SOPHIA will change attitudes and experience of obesity by (1) demonstrating the heterogeneity of the disease, (2) identifying people at risk of complications, (3) identifying the best treatment for each individual, (4) delivering a common vocabulary and shared understanding of obesity, (5) demonstrating shared value, which combines commercial opportunity with societal benefit.
Our ambition will only be realised if (a) payers agree to fund treatment, (b) industry generate effective treatments, (c) clinicians are prepared to prescribe treatments, and (d) patients are prepared to take treatments. The evidence base does not currently exist. SOPHIA will deliver this evidence and the shared value analysis to drive this revolution in obesity care.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-JTI-IMI2-2019-17-two-stage

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITY COLLEGE DUBLIN, NATIONAL UNIVERSITY OF IRELAND, DUBLIN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 520 824,50
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 710 826,00

Beteiligte (38)

Mein Booklet 0 0