Projektbeschreibung
Wie Plastikreste nicht ins Meer gelangen
Millionen Tonnen von schädlichen Kunststoffabfällen gelangen in die Weltmeere und werden dort zur Gefahr für große und kleine Lebewesen, aber auch für Schiffe. Plastikmüll schadet sowohl der Meerestierwelt als auch der Umwelt in unfassbarem Ausmaß und ist eines der größten globalen Umweltprobleme, das dringend gelöst werden muss. Das EU-finanzierte Projekt Great Bubble Barrier will die „Blasenbarriere“ verbessern und an ihrem verstärkten Einsatz arbeiten. Dabei handelt es sich um eine innovative, kostengünstige und nachhaltige Barriere, die durch aufsteigende Blasen entsteht und Plastikmüll zusammentreibt, bevor er das Meer erreicht. Schiffsbewegungen werden durch die Barriere weder verhindert noch behindert.
Ziel
The amount of pollution caused by harmful plastic litter is an enormous problem with global implications: every second 0.25 tons of plastic enter our oceans. This compares to 1,440 trucks per day or 8 million tons per year! Aquatic wildlife gets entangled or ingests plastic, ships suffer damages and micro plastics pose a health risk for the smallest to largest of organisms. The majority of plastic waste in waterways is hidden, as it disappears under the surface. The Bubble Barrier collects plastics close to the source before entering the oceans: in canals, rivers and channels.
The Great Bubble Barrier B.V. (TGBB) invented and developed an innovative solution to the plastic waste problem called “the Bubble Barrier”; a sustainable and cost-effective barrier constructed by a bubble screen that collects plastic waste in waterways before it reaches the ocean. The Bubble Barrier is an ideal solution to combat plastic pollution as it provides a collection method for plastics in rivers and canals without hindering ship traffic and fish movement.
The Bubble Barrier is a game-changing innovation that will accelerate the clean-up of rivers and canals. To showcase the added value of the Bubble Barrier to the European market outside the Netherlands a demonstration project needs to be executed. The market of focus consists of both national, regional and local government parties as well as commercial parties, which are combined in consortia. The project’s funding requirement is ca. €1.43 million.
TGBB is a social enterprise with a strong network, including the Directorate-General for Public Works and Water Management (Rijkswaterstaat), Dutch water management boards, local governments and municipalities. Similar networks in the EU have shown interest in the demonstration of the Bubble Barrier for their specific use-cases. TGBB will commercialise the Bubble Barrier technology resulting in additional job creation of 32 FTE and a revenue of €5,3 million in 2023.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Geowissenschaften und verwandte Umweltwissenschaften Umweltwissenschaft Umweltbelastung
- Technik und Technologie Umwelttechnik Bewirtschaftung natürlicher Ressourcen Wasserbewirtschaftung
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.2.3. - INDUSTRIAL LEADERSHIP - Innovation In SMEs
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3. - PRIORITY 'Societal challenges
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.2.1. - INDUSTRIAL LEADERSHIP - Leadership in enabling and industrial technologies
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
SME-1 - SME instrument phase 1
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-EIC-SMEInst-2018-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
1018 JA Amsterdam
Niederlande
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.