Projektbeschreibung
Verbesserung der europäischen Widerstandskraft gegen radiologische Bedrohungen und Angriffe
Um sich besser gegen Angriffe und Bedrohungen durch chemische, biologische, radiologische, nukleare und explosive Stoffe (CBRNE) verteidigen zu können, benötigt Europa ein spezialisiertes, wirksames und nachhaltiges CBRNE-Schutzsystem. Das EU-finanzierte Projekt EU-RADION hat sich daher zum Ziel gesetzt, eine innovative Lösung für einige der Lücken zu bieten, die im CBRNE-Schutz bestehen. Zu diesem Zweck wird es ein funktionsfähiges System zur Erkennung und Identifizierung radiologischer Bedrohungen entwickeln, das sich aus mehreren technologischen Bestandteilen zusammensetzt. Darunter sind Modellierungs- und Analyseinstrumente zur Streuung radiologischer Bedrohungen, Testsensorplattformen wie z. B. ein Schwarm winziger unbemannter Bodenfahrzeuge, ein taktisches Befehlsinstrument, ein Netzwerk-Controller und eine Sensorintegrationseinheit. Das Projekt wird bei der Verbesserung der europäischen Widerstandskraft gegen CBRNE-Angriffe und -Bedrohungen eine wichtige Rolle spielen.
Ziel
The EU-RADION project will provide an innovative solution to deal with selected shortcomings in CBRNe protection indicated in the ENCIRCLE Catalogue. The project will provide an operational radiological threat detection and identification system comprising several technological components. The components encompass radiological threat dispersion modelling and analysis tools, test sensor platforms including swarm of mini UGVs, tactical command tool, network controller and sensor integration unit.
The sensor integration unit (SIU) will be a novel detector, which includes several radiological threat sensing devices supported by hydrogen sensor and positioning module. The SIU will be adaptable to several platforms (including stationary, handheld and UGV mounted units) and capable of operating in both indoors and outdoors environments. Furthermore, the system will feature a computational tool allowing for estimating the dispersion of RN material and its potential source. Moreover, the Tactical Command tool (TC) will be the highest layer of the system responsible for providing a user interface to the system and integrating data acquired from measurement and computational components. This component will cooperate directly with the network controller (NC) in order acquire data from radiological sensors. EU-RADION also assumes the implementation of UGV swarm concept for radiological threat detection and evaluation of its performance in CBRNe domain.
EU-RADION will be based on system-of-systems approach. All of the developed components will be designed as fully operational and independent modules. This will enhance the system interoperability and facilitate potential integration with other existing systems. The final system will be demonstrated in realistic environment (training tunnel).
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.7. - Secure societies - Protecting freedom and security of Europe and its citizens
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.7.5. - Increase Europe's resilience to crises and disasters
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-SU-SEC-2018-2019-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
61-612 Poznan
Polen
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.