Projektbeschreibung
Wegbereiter für die Wellenenergietechnologie
Meereswellen besitzen eine immense Energie, die für viele Anwendungen, wie z. B. die Stromerzeugung, ausgenutzt werden kann. Gewisse Herausforderungen erschweren jedoch die Nutzung dieser Energieform. Dazu zählt die Tatsache, dass Wellenenergietechnologien bisher keine kommerzielle Tragfähigkeit erlangen konnten, sowie die geringe Erfolgsquote von für sie geltenden Förderregelungen. Das EU-finanzierte Projekt EuropeWave wird auf der Arbeit von Wave Energy Scotland aufbauen, um der europäischen Wellenenergie-Innovationsgemeinschaft den Übergang zur Marktfähigkeit zu ermöglichen. Daher wird im Rahmen des Projekts ein innovativer Ansatz für die „vorkommerzielle Auftragsvergabe“ verwendet werden, um die vielversprechendsten Wellenenergietechnologieentwicklungen aus ganz Europa zu ermitteln und zu finanzieren.
Ziel
The global potential to harness the power of ocean waves is huge. Europe has 44% of wave energy patents as well as some of the best resources on its Atlantic coastlines. Wave energy technology has, however, not yet achieved commercial viability and conventional public technology innovation support schemes have had only limited success. Convergence/consolidation is needed to deliver the technology the market requires. Without this, investors and industrial developers will not have the confidence to engage with the sector and help make it a significant contributor to the future low carbon energy mix.
EuropeWave builds on the success of the regionally funded PCP programme known as Wave Energy Scotland (WES), set up in 2014 and expands this concept to the European level as mandated by the SET Plan Implementation Plan for ocean energy. WES will be the coordinator of the proposed EuropeWave project and lead a Buyers Group of public authorities from the UK (Scotland - WES) and the Basque Country (EVE). The consortium is completed by Ocean Energy Europe, the sectors representative body, who will enable the widest possible engagement with those influential stakeholders able to maximise the environmental, economic and social benefits of wave energy technology for Europe.
EuropeWave brings together over 22.5m of national, regional and EU funding to provide the boost to Europes wave energy innovation community necessary to transition to commercial viability. This will be achieved by procuring a phased competitive programme of R&D to pull forward those technologies that can demonstrate the best potential to achieve the technical and economic performance metrics that will make them investor-ready. Approximately 7 technologies are expected to enter the programme via an open OJEU call with the best performing technologies completing a physical demonstration in the marine environment.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- Technik und Technologie Umwelttechnik Energie und Kraftstoffe erneuerbare Energie Hydroelektrizität Meeresenergie Wellenenergie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.3. - SOCIETAL CHALLENGES - Secure, clean and efficient energy
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.3.2. - Low-cost, low-carbon energy supply
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
PCP - Pre-Commercial Procurement
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-LC-SC3-2018-2019-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
IV2 5NA Inverness
Vereinigtes Königreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.