Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Precise brain oxygen monitoring for high-risk preterm infants

Projektbeschreibung

Hochpräziser Sauerstoffmonitor für Frühgeborene

Hochrisiko-Frühgeborene benötigen eine frühzeitige Überwachung der Sauerstoffsättigung (O2-Sättigung). Für eine präzise Messung der Sauerstoffversorgung im Gehirn sind qualitativ hochwertige Medizinprodukte erforderlich, da selbst geringste Sauerstoffschwankungen zu irreversiblen Schäden führen können. Die Entwicklung von Gewebeoximetern für Frühgeborene ist dringend geboten, um vermeidbare Sterbefälle und bleibende Behinderungen zu verringern. Das EU-finanzierte Projekt OXYPREM möchte ein speziell für Frühgeborene entwickeltes Hirnoximeter verfügbar machen, das die erforderliche Präzision und Zuverlässigkeit bieten kann. Das Oximeter besteht aus einem Nahinfrarotspektroskopie-Sensor, der in biokompatibles Silikon eingebettet ist und am Kopf des Frühgeborenen angebracht wird. Es überwacht die Sauerstoffsättigung im Gehirn und führt Analysealgorithmen aus, welche die Signale in Sauerstoffsättigungswerte im Gewebe übersetzen. Die Prototypen des Oximeters haben sich in klinischen Studien bereits als höchst präzise erweisen und befinden sich gegenwärtig in der Kommerzialisierungsphase.

Ziel

Globally, 15 million preterm babies are born annually (435,000 in Europe), from which 1 million die. Even when surviving, they may face disabilities, such as neurodevelopment impairment or paralysis. Since their respiratory and cardiovascular systems are immature, they need early oxygen (O2) therapy. Tissue oximeters are medical devices needed to monitor the actual level of O2 supply in their brain, since little O2 variations can produce irreversible damage. However, current devices are adapted from tissue oximeters initially meant for adults, lacking the precision and reliability preterm babies need. World leading neonatologists have been alerting about the urgent need to develop tissue oximeters specifically designed for preterms, to decrease unnecessary deaths and chronic disabilities.
OxyPrem is our answer: a brain oximeter created just for preterm babies and providing the degree of precision and reliability they need. OxyPrem consists of (1) a high-quality Near-Infrared Spectroscopy (NIRS) sensor embedded in biocompatible silicone that is fixed to the preterm's head to monitor brain O2-levels, and a (2) monitor running advanced analysis algorithms transforming the signals into tissue oxygenation saturation measurements. OxyPrem prototypes have shown unmet levels of precision in clinical studies, reducing 5x the variation observed with competitors. Furthermore, our reusable sensor (opposed to the disposable ones from competitors), translates into important savings.
OxyPrem represents a compelling business opportunity, capitalizing from the global neonatal intensive care market, worth €5.6 billion and expected to grow at a CAGR2017-2024 of 5.62%. The commercialization of OxyPrem is key to the viability of our company OxyPrem AG, a Swiss spin-off from University of Zurich, born to make preterm life's easier.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

SME-1 - SME instrument phase 1

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-EIC-SMEInst-2018-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

OXYPREM AG
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 50 000,00
Adresse
FRAUENKLINIKSTRASSE 10
8091 ZURICH
Schweiz

Auf der Karte ansehen

KMU

Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).

Ja
Region
Schweiz/Suisse/Svizzera Zürich Zürich
Aktivitätstyp
Private for-profit entities (excluding Higher or Secondary Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 71 429,00
Mein Booklet 0 0