Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

enHanced connEctivity with aeRial networks in eMergency EventS

Projektbeschreibung

Deus ex machina: Zuverlässige abrufbereite Antennenverbindung

Trotz der Entwicklung neuartiger drahtloser 5G-Technologien haben aktuelle Mobilfunknetze aufgrund des ständig wachsenden mobilen Datenverkehrs von neu entstehenden Datendiensten Schwierigkeiten, ihre Nutzerschaft in extrem dichten Szenarien oder Notfallsituationen zu versorgen. Das EU-finanzierte Projekt HERMES nutzt unbemannte Luftfahrzeuge, die Telekommunikationsgeräte zur Verbesserung der drahtlosen Konnektivität in solchen Szenarien durch eine bedarfsgerechte Umverteilung der Ressourcen am Netzwerkrand tragen. Insbesondere kombiniert das Projekt HERMES optische drahtlose Kommunikation unter 6 GHz mit Millimeterwellen zur Definition eines zuverlässigen Kommunikationsrahmens und nutzt Instrumente mit künstlicher Intelligenz zur Sicherstellung einer effizienten und profitablen Orchestrierung von unbemannten Luftfahrzeugen. Das Projekt setzt im Versorgungsbereich auch solarbetriebene Ladestationen mit drahtlosen Energieübertragungsfunktionen ein, um die unbemannten Luftfahrzeuge bei Bedarf mit umweltfreundlicher Energie zu versorgen. Das Projekt zielt darauf ab, die intrinsischen Eigenschaften von Flugnetzen aufzudecken, um eine revolutionäre Perspektive für Netze jenseits von 5G zu realisieren.

Ziel

Despite the development of novel technologies such as millimeter-wave (mmWave) communications and 5G New Radio, current cellular networks will face difficulties to serve their users in ultra-dense scenarios due to the unprecedented growth of the mobile data traffic from various emerging data services. Unmanned Aerial Vehicles (UAVs) that carry telecommunication equipment are able to enhance the wireless connectivity in such scenarios through an on-demand redistribution of the network resources. However, their progress is still hindered by three significant issues, i.e. the lack of a consistent UAV communication framework, the energy supply, and the efficient orchestration. To that end, the HERMES project proposes a holistic approach to tackle the limitations of aerial networks by employing state-of-the-art tools and a coherent research methodology. More specifically, mmWave, optical wireless, and sub-6 GHz communication technologies along with novel multiple access techniques will be investigated to define a comprehensive communication architecture. Solar-powered charging posts with wireless power transfer capabilities deployed around the serving area will be proposed and studied to encounter the energy supply issue. Also, artificial intelligence-based tools will be leveraged to provide an efficient and profitable orchestration of the UAVs by taking into account weather and user mobility patterns. In the end of the project, a proof-of-concept demonstration and a techno-economic analysis will unravel the intrinsic characteristics of aerial networks to showcase the significant advantages of the HERMES vision that will aid the fellow to network with industry and academia, and to empower him to become a research and development innovator.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2019

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

ARISTOTELIO PANEPISTIMIO THESSALONIKIS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 153 085,44
Adresse
KEDEA BUILDING, TRITIS SEPTEMVRIOU, ARISTOTLE UNIVERSITY CAMPUS
546 36 THESSALONIKI
Griechenland

Auf der Karte ansehen

Region
Βόρεια Ελλάδα Κεντρική Μακεδονία Θεσσαλονίκη
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 153 085,44
Mein Booklet 0 0