Projektbeschreibung
Die Mundanatomie unserer Vorfahren hat uns viel über ihre Gesellschaften zu erzählen
Die Neandertaler und der Homo sapiens stammen von demselben Vorfahren aus Afrika ab. Allerdings entwickelten sie sich dann über mehrere Jahrtausende zu separaten Spezies. Als der Homo Sapiens Afrika in Richtung Eurasien verließ, hatten die Neandertaler bereits seit über 200 000 Jahren auf dem Kontinent gelebt. Es gibt zunehmende Belege für die Annahme, dass sie schließlich aufeinandertrafen und sich sogar vermischten. Vergleichsstudien sind daher gleich in mehrfacher Hinsicht interessant. Das EU-finanzierte Projekt 3DFOSSILDIET vergleicht das Wachstum und die Entwicklung dieser beiden Menschenarten anhand ihrer Mundanatomie. Insbesondere sollen Unterschiede in der Ernährung und die Komplexität von Verhaltensweisen festgestellt werden. Dazu untersucht das Projekt die Zahnabnutzung, um die Biomechanik des Kausystems rekonstruieren zu können. Die Erkenntnisse daraus werden neue Hinweise auf die soziale Dynamik und die evolutionären Prozesse unserer Spezies geben.
Ziel
3DFOSSILDIET (Tracing the Ontogenetic Evolution of Diet and Behavior in Neandertals and Anatomically Modern Humans in the Franco-Cantabrian Region. An Integrative study of 3D Tooth Wear Patterns), aims to reconstruct both dietary patterns and biomechanics of the masticatory apparatus during ontogeny (somatic development and growth of an organism throughout its lifetime, from conception to adulthood, a span known as the Life History) in Neandertals and Anatomically Modern Humans in order to trace trophic variation and behavioral complexity, and the following questions will be addressed:
1) How did adult individuals care for sub-adults?
2) How did sub-adults become independent individuals?
3) How were relationships expressed within the groups?
4) Could social patterns reflect our evolutionary success?
This project will implement the use of recently developed virtual methods (Dental Microwear Texture Analysis and Dental Topographic Analysis) for the analysis of both micro- and macro- dental wear patterns in both Neandertals and Anatomically Modern Humans as a proxy to infer biomechanics of the mastication (diet) and general use of the mouth (behavior) along the Life History of both human species.
3DFOSSILDIET is interdisciplinary, bringing together expertise in microscopy, bioarchaeology, isotopic analyses, and paleoanthropology through an integrative methodology to document dental wear. The results will address how and if behavioral changes were reflected across the human groups who lived during Middle to Upper Paleolithic Transition at the Franco-Cantabrian Region. Furthermore, the advance of the study of dental wear will provide technological framework for the study of surface modifications of both biological and archaeological materials.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Sozialwissenschaften Soziologie Anthropologie physische Anthropologie Paläoanthropologie
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften Optik Mikroskopie
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Gesundheitswissenschaften Ernährung
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Biophysik
- Geisteswissenschaften Geschichte und Archäologie Archäologie Bioarchäologie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2019
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
39005 Santander
Spanien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.