Projektbeschreibung
Eine neue Methode zur Überwachung des Ökosystems
In den vergangenen Jahren hat sich der Klimawandel als eine der größten Bedrohungen für das Leben auf der Erde erwiesen. Er bedroht das Leben der Menschen und anderer Tiere sowie der Pflanzen. Außerdem gefährdet er zahlreiche vielfältige und wichtige Ökosysteme auf der ganzen Welt. Trotz all dieser Herausforderungen stehen uns noch nicht die Instrumente zur Verfügung, um die Mechanismen und Muster zu überwachen, die zu Ungleichgewichten in Ökosystemen führen. Das EU-finanzierte Projekt EcoScan wird ein neues Überwachungsverfahren zur engmaschigeren Beobachtung der Mechanismen einführen, die diese Ökosysteme verändern. Dieses Verfahren wird die Sammlung und Untersuchung von Fledermausguano umfassen, der als Momentaufnahme der Umwelt, in der sie leben, dienen soll. Anschließend werden die Veränderungen des Ökosystems unter Verwendung neuartiger ökologischer Analysen untersucht.
Ziel
Climate change is arguably the most pressing challenge facing all life on earth, threatening human health, ecosystem integrity and the survival of vulnerable species and habitats. Monitoring ecosystem health is critical for the early detection of imbalances but current approaches to do so measure the end-state, not the mechanisms driving patterns of change. Plants form the base of ecosystem functioning and accumulate increased viral- and fungal load in response to climate-related stress. These viruses are ingested along with plant matter by insect herbivores who similarly have microorganisms and may be eaten by a secondary consumer such as a bat. In the current proposal, we take advantage of this natural aggregation through trophic levels by collecting bat guano which contains a snap-shot sample of the environment. Directly sampling the individual taxa in multi-trophic assemblages would be unfeasible both financially and logistically. We will then use the latest in high-throughput sequencing protocols in metabarcoding and viral metagenomics to retrieve plant viruses and fungi, in addition to insect, fungi and bat DNA, viruses and fungi. Temporal sampling across climatic zones and habitats will ensure that complex and seasonal ecosystem processes are captured. We will use novel, sophisticated methods in ecological analyses to explore taxon diversity, abundance and associations, and how these change over time. By constructing weighted and multi-layer networks we will illuminate the processes affecting seasonal ecosystem health in relation to habitat and climate. As such we will be able to distinguish between localised phenomena and effects which cascade across layers. Our proposal will substantially increase knowledge of biodiverse but understudied groups (non-pathogenic fungi and viruses), shed light on ecosystem processes and how they respond to climate change, and ultimately provide proof of concept results for ‘aggregation’ as a means to survey ecosystem health.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Geowissenschaften und verwandte Umweltwissenschaften Atmosphärenwissenschaften Klimatologie Klimazone
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Mikrobiologie Virologie
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Mikrobiologie Mykologie
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Ökologie Ökosystem
- Naturwissenschaften Geowissenschaften und verwandte Umweltwissenschaften Atmosphärenwissenschaften Klimatologie Klimaänderungen
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF-EF-ST - Standard EF
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2019
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
75007 Paris
Frankreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.