Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Public Authorities together with a holistic network approach on the way to low-carbon municipalities

Projektbeschreibung

Die wichtige Rolle der Gemeinden beim Übergang zu einer Gesellschaft mit niedrigen CO2-Emissionen

Die Unterstützung von politisch Verantwortlichen und Staatsorganen, die den Übergang zu einer Gesellschaft mit niedrigen CO2-Emissionen zu vollziehen, ist ein wichtiges Element der Bemühungen der EU, eine umweltfreundliche Wirtschaft zu erreichen. Das EU-finanzierte Projekt PATH2LC hat zum Ziel, ein Netzwerk aus Interessengruppen zu erschaffen, das gegenseitiges Lernen ermöglicht und das Engagement für die Energiewende und den Klimaschutz stärkt. Das Netzwerk wird den Austausch bestehenden Wissens und existierender Erfahrungswerte zwischen Gemeinden fördern. Es wird ebenfalls die Zusammenarbeit mit lokalen Interessengruppen sowie der Zivilgesellschaft verbessern. Damit nicht genug: Das Netzwerk wird auch Maßnahmen umsetzen, die mit dem Aktionsplan für eine nachhaltige Energie- und Klimapolitik zusammenhängen.

Ziel

The overarching objective of the PATH2LC project is to support policy makers and public authorities at local level in the transition process towards a low carbon society. Through a holistic network approach, stakeholders in public authorities are linked among municipalities in order to enable peer-to-peer learning and increase the engagement in energy and climate transition. The network approach shall also accelerate the implementation of Sustainable Energy (and Climate) Action Plan (SE(C)AP) measures.
The PATH2LC project will foster the exchange of existing knowledge and experiences among municipalities, enhance coordination among different administrative bodies within the municipalities and improve cooperation with local stakeholders and civil society. It will furthermore provide stakeholders in public authorities with the necessary planning and monitoring tools to implement transition roadmaps.
The following five existing networks are the starting point of the project: UCSA - Joint Office for Environmental Sustainability (Italy), Sustainable City Network (Greece), OesteSustentável (Portugal), Cities Northern Netherlands (NL), Rhône Network (FR).
They benefit from a well-established network process of the so-called learning energy efficiency networks (LEEN), supplemented with in-depth capacity building and support regarding heating and cooling topics. Due to the international composition of the networks, cross-country experiences can be shared. The project is accompanied by a socio-scientific evaluation in order to make the results transferable to other municipalities as well as by a dissemination strategy in order to make network activities visible.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CSA - Coordination and support action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-LC-SC3-2018-2019-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

IREES GMBH - INSTITUT FUR RESSOURCENEFFIZIENZ UND ENERGIESTRATEGIEN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 307 606,25
Adresse
DURLACHER ALLEE 77
76131 Karlsruhe
Deutschland

Auf der Karte ansehen

KMU

Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).

Ja
Region
Baden-Württemberg Karlsruhe Karlsruhe, Stadtkreis
Aktivitätstyp
Private for-profit entities (excluding Higher or Secondary Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 307 606,25

Beteiligte (10)

Mein Booklet 0 0