Projektbeschreibung
Ein Einblick in die faszinierenden Eigenschaften lebendiger aktiver Materie
Die Rheologie ist ein Teilbereich der Physik, der sich mit dem Verformungs- und Fließverhalten von Materie befasst und in der biologischen Erforschung lebendiger aktiver Materie zum Einsatz kommt, um Vorgänge wie die Selbstheilung oder die Krebsmetastase zu ergründen und zu steuern. Allerdings müssen die Eigenschaften dichter aktiver Systeme noch geklärt werden. Das EU-finanzierte Projekt RMAG wird mithilfe von Instrumenten der statistischen Physik der Gläser miteinander verbundene Studien zu diesen biologischen Phänomenen durchführen. Es wird das Verformungs- und Fließverhalten lebendiger glasiger Systeme durch die Untersuchung aktiver Materie in lebendigen Zellen und rekonstruierter Systeme, die aus biochemischen Bausteinen zusammengesetzt wurden, erklären. Bedeutsamerweise wird dieses Projekt uns ein tieferes Verständnis der Zellbiologie und der Materialwissenschaften verschaffen sowie die Möglichkeit einräumen, neue aktive Materialien mit faszinierenden Fähigkeiten zu entwickeln.
Ziel
The mechanics and flow behaviour of living or active matter is key to biological processes like wound healing or cancer metastasis, but today there is very limited understanding of what governs the mechanical properties of such dense active systems. The proposed project will harness tools from the Statistical Physics of Glasses to provide new fundamental insights into Active Matter mechanics and rheology. This will not only help understand the deformation and flow of living glassy systems but also pave the way to the creation of designer active materials. The project will use particle-based simulations of model active glasses to construct a detailed phenomenology of their behaviour for a broad range of deformation scenarios including steady shear, shear startup and oscillatory shear. The insights from this will be condensed into a mesoscopic model that extends and builds on the very successful Soft Glassy Rheology (SGR) model, by incorporating essential biophysical ingredients and in particular the driving by active processes. This mesoscopic approach will allow scaling up to realistic system sizes and will identify the key parameters that need to be tuned in the design of new active materials. The insights gained on a wide range of systems from the cytoplasm and cellular aggregates to synthetic active matter will have a strong impact both on the academic and, in the medium term, non-academic sectors. They will reach across traditional boundaries to researchers in physics, biology and chemistry and strengthen an important interdisciplinary field within the European Research Area. The outreach opportunities provided by the fascinating behaviour of active glassy materials will be exploited with dedicated dissemination and communication activities targeted at a broad range of audiences.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Werkstofftechnik
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Klinische Medizin Onkologie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2019
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
37073 Gottingen
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.