Projektbeschreibung
Neuronaler Code und das Elektroenzephalogramm
Das Elektroenzephalogramm (EEG) ist ein wichtiges, nichtinvasives Bildgebungsinstrument für das Gehirn in der Neurowissenschaft und der Klinik. Über die neuronale Verschaltungsaktivität, die die Bildgebung hervorruft, gibt es jedoch wenige Kenntnisse. Das EU-finanzierte Projekt ESNECO schlägt einen interdisziplinären Ansatz vor, bei dem theoretische Modellierung mit mehrskaliger Neurophysiologie und interventionellen Techniken kombiniert wird, um mathematische Instrumente zur Analyse des EEG und zur Interpretation bezüglich spezifischer neuronaler Merkmale zu entwickeln. Solche Merkmale sind wichtige Elemente der Konfiguration von Mikroschaltkreisen und sie wurden dokumentiert, um zum Wissen über Erkrankungen des Gehirns wie Schizophrenie und Autismus-Spektrum-Störungen beizutragen. Die Experimente werden gleichzeitig EEG und die intrakortikale neuronale Aktivität bei Mäusen aufzeichnen, um die Beteiligung bestimmter Zellklassen und Aktivitätsmuster in den Zellen zu verschiedenen EEG-Merkmalen zu erfassen.
Ziel
The electroencephalogram (EEG) is one of the most important non-invasive brain imaging tools in neuroscience and in the clinic, but surprisingly little is known about the features of neural circuit activity that give rise to the EEG. The challenge is to explain the functional and anatomical configurations, e.g. the neural interactions among different classes of cells, that produce the diverse spatial, spectral and temporal EEG features linked to cognition and neurological diseases. By means of an interdisciplinary approach, combing advanced theoretical modeling with state-of-the-art multiscale neurophysiology and interventional techniques, I will address the above challenge. I will develop rigorous mathematical tools to disambiguate the EEG and robustly interpret it in terms of specific neural features (e.g. firing rate). Such features are key elements in determining the microcircuit configuration and have been documented to contribute to brain disorders such as schizophrenia and Autism Spectrum Disorders (ASD). First, I will develop neural network models that include the key components of cortical microcircuits. I will then turn these models into accurate EEG analysis tools by fitting them to empirical data to “invert”, or translate back, the EEG into an estimate of the neural parameters. In particular, I am interested in studying the relationship of the EEG with spiking activity and synchrony of excitatory and inhibitory populations. The experiments will record simultaneously EEG and intracortical neural activity in mice, combined with optogenetic tools that can determine the contributions of specific classes of cells and specific patterns of activity in cells to different EEG features. The analysis tools developed in this project will be used to infer neural circuit changes from EEG measures, which will produce substantial progress toward bridging the gap between EEG and neuron dynamics.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Neurobiologie
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Klinische Medizin Psychiatrie Schizophrenie
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften künstliche Intelligenz Computational Intelligence
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2019
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
16163 Genova
Italien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.