Projektbeschreibung
Modellierung des Risikos von Faktoren bei Krebskranken
Knochenmetastasen kommen bei vielen Krebsarten häufig vor und führen zu starken Schmerzen, Knochenbrüchen und einer Verschlechterung der Lebensqualität der Erkrankten. Zurzeit wird das Ausmaß von Knochenschäden aufgrund von Krebsmetastasen mithilfe der quantitativen Computertomographie (QCT) untersucht, einem Ansatz, dem es an Empfindlichkeit und Spezifität mangelt. Um diese Begrenzungen zu überwinden entwickelt das EU-finanzierte Projekt METABONE eine neuartige Modellierungsmethode, mithilfe derer das Risiko von Frakturen in Oberschenkelknochen mit Metastasen vorhergesehen werden kann. In dem Ansatz werden experimentelle und numerische Daten kombiniert. Den Erwartungen zufolge soll er als exakteres Instrument für die Onkologie dienen, um über Strategien für den Bewegungsapparat bei Krebskranken zu entscheiden.
Ziel
Osteolytic bone metastases are responsible for long bone fracture leading to restricted mobility, surgery, or medullar compression that severely alter quality of life and have a huge socio-economic impact. Current fragility scores to estimate the fracture risk in patients with metastatic femur are based on qualitative evaluation from Quantitative Computed Tomography (QCT) scans and lack sensitivity and specificity. Efforts are now made towards the development of patient-specific finite element models to assess the strength of tumoral bone segments, but their accuracy is hampered by several limitations, including limited knowledge of metastatic bone mechanical properties, simulations performed only for single stance loading condition, and simulations providing a global failure criteria. The aim of METABONE is, therefore, to use a novel approach to better predict the fracture risk of metastatic femur. A patient-specific finite element model will be developed based on QCT scans, which will include the real material properties of ex vivo human metastatic bone determined experimentally in the first part of the project. The composition and mechanical behaviour of diseased bone tissue are hypothesised to be rather different from healthy tissue and influential of femoral strength. This model will be used clinically on patients with osteolytic lesions located in proximal femur to assess the fracture risk during daily life activities, using a local failure criteria and a range of different loading conditions. This novel methodology, combining experimental and numerical approaches, is expected to significantly improve the accuracy of fracture risk prediction. Successful completion of METABONE will have the potential to guide clinical decision making, by providing clinicians with a more accurate tool to optimize locomotor strategy and oncology program, in order to prevent bone fracture, improve survival and quality of life of the patients.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Klinische Medizin Chirurgie
- Technik und Technologie Medizintechnik diagnostische Bildgebung Computertomographie
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Klinische Medizin Onkologie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2019
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
69622 Villeurbanne Cedex
Frankreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.