Projektbeschreibung
Ein genauerer Blick auf die Steinvasen der griechischen und römischen Antike
Die technologischen Errungenschaften der griechischen und römischen Antike üben auf uns bis heute eine ungebrochene Faszination aus. Die Innovationsfähigkeit der Menschheit ist für ihren Fortschritt von zentraler Bedeutung. Die technologische Modernisierung grundlegender Werkzeuge ist ein gutes Beispiel dafür. Ein weiteres zeigt sich darin, wie die Anwendung von Technologie im Handwerk die Beziehung zwischen Handwerksschaffenden und der Materialumgebung verändert hat. Das EU-finanzierte Projekt TECHNET wird einen innovativen, multidisziplinären Ansatz verfolgen, um anhand einer Fallstudie zu altgriechischen und altrömischen Steinvasen die Entwicklung der Technologie im Handwerk der Antike zu erforschen. Es soll die Hypothese überprüft werden, dass griechische und römische Steinvasen Aufschluss über die technologische Entwicklung, den Wissenstransfer und die materiellen Praktiken der Antike geben können. Für diese Arbeit werden die Forschenden auf eine Kombination aus qualitativen ethno-anthropologischen und soziologischen Analysen und computergestützter Datenverarbeitung setzen.
Ziel
Technology is one of the most transformative innovations of human kind: it has profoundly impacted economic, social and cultural history. Understanding humans’ capacity to innovate provides fundamental tools for the study of technological advance and human progress. Technology applied to crafts has radically changed the relationship between maker and matter, that is mankind’s ability to manipulate its material environment and transform it into useable objects for living.
Stone is the most challenging matter for craftsmen to process since it requires a complex series of technological choices and an articulate operational sequence. Consequently, stone vases, as objects made of stone, represent crucial analytical “tools” to investigate technological innovation in ancient crafts. Disclosing the processes and circumstances of transformative innovations in the ancient world helps us comprehend the mechanisms of modern technology and its role in shaping contemporary and future societies. Much ground-breaking research has shown that Protohistoric stone vessel production involved significant technological input and knowledge transfer, thus playing a key role in the development of Prehistoric Mediterranean craft traditions. Similar research for the Classical period is still lacking. With the TECHNET action I put forward an innovative, multidisciplinary approach to the development of technology in ancient crafts using Greco-Roman stone vases as case study.
My starting hypothesis is that Greco-Roman stone vases have the potential to inform us on technological development, knowledge transfer and materiality practices in the Classical period. I intend to test this hypothesis through the combination of ethno-anthropological and sociological qualitative analysis with computer informed data processing. Undertaking such a research at ICAC is set to offer novel scientific tools to the history of manufacturing technology and to bolster my scientific profile.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Geisteswissenschaften Geschichte und Archäologie Geschichtswissenschaft
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Datenwissenschaften Datenverarbeitung
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2019
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
43003 Tarragona
Spanien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.