Projektbeschreibung
Eine Erklärung für Unterschiede innerhalb der Gruppe älterer türkischer Migranten finden
In zahlreichen europäischen Ländern leben viele ältere Menschen mit türkischem Migrationshintergrund. Diese leiden später in verschiedenen Bereichen unter relativ schlechten Lebensumständen, zum Beispiel in Bezug auf ihre Gesundheit und das psychosoziale Wohlbefinden. Bemühungen, die Situation zu verbessern, könnten an entscheidenden Wissenslücken scheitern, die das EU-finanzierte Projekt SAMBa schließen will. Zuerst soll die konkrete Vorstellung älterer türkischer Migranten von einem würdevollen Altern untersucht werden. Anschließend wird beurteilt, ob bestimmte Faktoren, wie die Präsenz naher Familienangehöriger oder Religiosität, ältere türkische Migranten stärker vor negativen Umständen im späteren Leben schützen als Personen ohne Migrationshintergrund. Zuletzt werden die deutlichen Unterschiede im späteren Leben erforscht, die innerhalb der Gruppe türkischer Migranten zu beobachten sind. Dabei werden drei Zielländer berücksichtigt: Deutschland, die Niederlande und Norwegen.
Ziel
Many countries in Western Europe have large and growing populations of older Turkish migrants. Turkish migrants tend to have relatively poor later-life outcomes in a broad range of areas. Efforts to improve the ways in which Turkish migrants age may be hampered by a lack of knowledge, given the limited attention to ageing in the study of immigrants and to immigrants in the study of ageing. Rowe and Kahn’s model of successful ageing (SA), which has for decades been presented as a benchmark of how people should ideally become older, may be of limited use for the case of older Turkish migrants, given the plausibly specific ageing preferences of this group, the fact that risk factors for adverse later-life outcomes may be different for migrants than for non-migrants, and the fact that migrants may be confronted with specific challenges, such as discriminatory practices. A redefined model of ageing well is therefore called for. The envisaged project will contribute to this through the pursuit of three sets of specific research objectives: 1. To provide insights (a) in the perceptions of SA held by older Turkish migrants, (b) in potential differences between these perceptions and the views of older non-migrants, and (c) in variation by gender in these views. 2. To assess (a) whether the impact of particular socio-demographic factors on (dimensions of) SA differs between older Turkish migrants and older non-migrants, and (b) whether differences by migrant status are gendered. 3. To explain variation within the group of older Turkish migrants on (dimensions of) SA. To achieve these goals, multiple data sources with complementary strengths will be analysed, and innovative statistical techniques, such as factorial design experiments, fixed effects regression and instrumental variable estimation, will be used. Three destination countries will be considered to gain a broad understanding of the ageing experiences of older Turkish migrants: Germany, the Netherlands, and Norway.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2019
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
3062 PA Rotterdam
Niederlande
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.