Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Representational Mechanisms of Neural Location Encoding of Real-life Sounds in Normal and Hearing Impaired Listeners.

Projektbeschreibung

Wie das Gehirn die Herkunft von Geräuschen lokalisiert

Die Fähigkeit, ein Geräusch genau zu lokalisieren, kann lebenswichtig sein. Räumliches Hören bezeichnet die Fähigkeit, die Herkunft eines Geräuschs bestimmen zu können, und meist müssen hierfür auch Hintergrundgeräusche herausgefiltert werden. Nun wird erforscht, auf welche Weise das Gehirn die Herkunft komplexer Geräusche wie die Stimme einer Person im Umgebungslärm einer belebten Straße bestimmt. Da mehr als 34 Millionen EU-Bürgerinnen und Bürger von Hörverlust betroffen sind, wird dieser Forschungsbereich immer wichtiger. Das EU-finanzierte Projekt SOLOC kombiniert Computermodelle (tiefe neuronale Netze) mit neuesten Methoden aus Neurowissenschaften und klinischer Audiologie und soll herausfinden, welche Prozesse im Gehirn für die Lokalisierung von Geräuschen zuständig sind. Das Projekt führt Neurowissenschaften, Computermodellierung und klinische Audiologie zusammen.

Ziel

With the rise of urbanization, silence has become a rarity. Sound is all around us, and our hearing skills are essential in everyday life. Spatial hearing is one of these skills: We use sound localization to determine where something is happening in our surroundings, or to ‘zoom in’ on a friend’s voice and filter out the noise background in the bar. But how does the brain compute the location of real-life, complex sounds such as a voice? Knowledge of these neural computational mechanisms is crucial to develop remedies for when spatial hearing fails, such as in hearing loss (>34 million EU citizens). Hearing impaired (HI) listeners experience great difficulties with understanding speech in everyday, noisy environments despite the use of an assistive hearing device like a cochlear implant (CI). Their difficulties are partially caused by reduced spatial hearing, which hampers filtering out a specific sound such as a voice based on its position. The resulting communication problems impact personal wellbeing as well as the economy (e.g. higher unemployment rates). In SOLOC, I use an innovative, intersectional approach combining cutting-edge computational modelling (deep neural networks) with state-of-the-art neuroscience and clinical audiology to gain insight into the brain mechanisms underpinning sound localization. Using this knowledge, I explore signal processing strategies for CIs that boost spatial encoding in the brain to improve speech-in-noise understanding. Through this Global Fellowship, I connect the unique computational expertise of Prof. Mesgarani (Columbia University) and his experience with translating computational neuroscience into clinical applications, to the exceptional medical expertise on hearing loss and CIs of Prof. Kremer (Maastricht University). Hence, by implementing SOLOC I will diversify myself into a multidisciplinary, independent researcher operating at the interface of neuroscience, computational modelling, and clinical audiology.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2019

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

STICHTING RADBOUD UNIVERSITEIT
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 182 419,20
Adresse
HOUTLAAN 4
6525 XZ Nijmegen
Niederlande

Auf der Karte ansehen

Region
Oost-Nederland Gelderland Arnhem/Nijmegen
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 182 419,20

Partner (1)

Mein Booklet 0 0