Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

How action preparation shapes what we perceive: Spatiotemporal visual processing in the context of goal-directed eye and hand movements

Projektbeschreibung

Nähere Betrachtung zielgerichteter Augen- und Handbewegungen

Menschen machen ständig sakkadische Augenbewegungen, damit sie ihre Umgebung mit der hohen Genauigkeit der Fovea wahrnehmen können. Jede Sakkade richtet das Bild auf die Retina, sodass das visuelle System die verschwommene periphere Sicht auf Objekte in ihre hochauflösenden Äquivalente integrieren muss, sobald sie bei der Fovea angelangt sind. Um die Theorien der menschlichen Wahrnehmung zu untersuchen, müssen wir zwingend verstehen können, wie diese nahtlose Integration erreicht wird. Das EU-finanzierte Projekt PremotorPerception kombiniert psychophysische Protokolle, die eine kontinuierliche Bewertung der visuellen Empfindlichkeit im gesamten Sichtfeld ermöglichen, mit einer transkranialen magnetischen Hirnstimulation, um die Rolle der Hirnareale zu untersuchen, die diesen Modulationen unterliegen. Wir beurteilen dynamische Modulationen der visuellen Verarbeitung vor den Sakkaden und zielgerichteten Handbewegungen, die eine kontinuierliche Wahrnehmung während der Augenbewegung ermöglichen.

Ziel

When inspecting a visual scene, we make a succession of saccadic eye movements to analyze objects of interest with the high precision of the fovea. Each saccade drastically shifts the image on the retina. As the acuity of the fovea markedly decreases with eccentricity, to maintain a stable percept, the visual system needs to seamlessly integrate blurry peripheral representations with their high-resolution equivalents once brought into the fovea by the saccade. We hypothesize that this integration is achieved by predictive and selective tuning of feature sensitivity shortly before the eye movement, to assimilate pre and postsaccadic percept. Combining a new psychophysical protocol that enables a continuous assessment of visual sensitivity throughout the view field with a powerful reverse correlation approach, we will conduct a systematic investigation of human presaccadic orientation and frequency modulations across space and time. We will establish whether local feature information is predictively modulated shortly before a saccade to enable a stable, continuous perception across the eye movement, and contrast the observed presaccadic modulations to the dynamics elicited by the preparation of goal-directed hand movements. Furthermore, using transcranial magnetic stimulation (TMS) we will selectively disrupt the functioning of early and higher visual areas to reveal their temporal interplay and characterize their respective contribution to both presaccadic attention and covert attentional orienting in the absence of eye movements. Understanding how the human visual system seamlessly integrates foveal and peripheral feature representations is not only critical to further our understanding of healthy and impaired human perception, but also forms the basis for artificial vision. Our findings will help constrain computational models of perception and attention and could improve the design of safer human-machine interfaces, e.g. for driving and air traffic control.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2019

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

HUMBOLDT-UNIVERSITAET ZU BERLIN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 246 669,12
Adresse
UNTER DEN LINDEN 6
10117 Berlin
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Berlin Berlin Berlin
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 246 669,12

Partner (1)

Mein Booklet 0 0