Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-27

Climatic and environmental changes in the Eurasian Subarctic inferred from tree-ring and stable isotope chronologies for the past and recent periods

Ziel

"The goal of this project is: • to develop a comprehensive description of the climatic and environmental changes in the Eastern Taimyr [72N-102E] for the warmest periods during the Holocene using tree ring width, latewood density, cell size, carbon and oxygen isotope data in wood and cellulose; • to improve our understanding of the physiological response of larch trees to environmental changes in the Eurasian north. We propose to investigate three periods, which are characterized by high temperatures during the Holocene: • the natural warm period BC 3700-3800, with an average temperature, which was three degrees higher than at present; • the Medieval Warm period AD 950-1150, with a similar rise in temperature compared to today; • the current period AD 1945-2006, which is characterized by the highest level of atmospheric carbon dioxide due to anthropogenic activities besides a temperature increase. The work will be conducted in three major fields: 1. Climatology – analyses of statistical relationships between climatic parameters (temperature, precipitation, relative humidity, and vapor pressure deficit) and carbon, oxygen isotope data during the current period. Comparison of isotope chronologies along the Subarctic latitudes from Yakutia to Sweden with Greenland ice core and pollen data. 2. Physiology - investigation of the physiological response of trees to environmental changes during the current and past periods based on a combined carbon and oxygen isotope fractionation model developed by Scheidegger et al. (2000). 3. Modeling – the new isotope and tree ring chronologies will be used to verify the ecophysiological model [Hemming et al. 2001; Vaganov et al. 2006] for the current period and to extend the model for the past to infer new environmental information (e.g. on water use efficiency)."

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-IIF-2008
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IIFR - International incoming fellowships (Return phase)

Koordinator

V.N.SUKACHEV INSTITUTE OF FOREST SIBERIAN BRANCH OF THE RUSSIAN ACADEMY OF SCIENCES
EU-Beitrag
€ 15 000,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0